... haben zu etwas od. etwas zu tun, facultatem alqd faciendi habere; alqd facere od. efficere posse: über das Vermögen gehen, vires excedere. – II) Besitz: facultates (hinreichende Geldmittel zum Verwenden). – opes (die Mittel ... ... possidere: viel V. haben, besitzen, magnas facultates habere; copiis rei familiaris abundare: viel eigenes V ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
ausführbar , qui, quae, quod effici. ad effectum adduci potest. – leicht au., factu facilis; promptus effectu: au. sein, facultatem habere: praktisch au. sein, ad vitam communem adduci posse: soweit ...
Ausführbarkeit , perficiendi facultas, im Zshg. gew. bl. facultas. – jmdm. Hoffnung der Au. machen, spem ab effectu non abhorrentem alci facere: an der Au. nicht zweifeln, non dubitare de perficiendi facultate.
Vermögensumstände, -verhältnisse , facultates. – res familiaris (Privateigentum und Haushalt). – fortuna oder Plur, fortunae (Glücksstand, Glücksgüter). – schlechte V., afflicta res familiaris: nach Maßgabe der V., pro facultatibus: in guten V. sein, copiis ...
Geistesfähigkeiten, Geistesgaben , ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen). – geringe G., ingenii infirmitas od. imbecillitas: vorzügliche G., excellens ingenii bonitas: vorzügliche G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr reich ...
... : u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. ... ... ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., ...
... z.B. scribendi) – Fertigkeiten, facultates; artes: F. in einer Sprache, scientia alcis linguae (di ... ... exercitatum in alqa re: eine gewisse F. in etwas erlangen, quandam facultatem in alqa re consequi od. adipisci: F. im ...
Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – ... ... uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... rapto (auch von Tieren): sich von fremdem R. bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen ...
... dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die ...
... promptum esse: jmd. zu etw. s. machen, dare alci facultatem m. Genet. Gerund. (z.B. pariendi, dicendi) od. ad m. Gerund. (z.B. ad dicendum); alci facultatem facere m. Genet. Gerund. (z.B. vere atque honeste ...
Sport , derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; irr. das Verhöhnen). – risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio ... ... sich zum Sp. machen, se dare turpiter; bei jmd., irridendi sui facultatem dare alci.
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen: facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, ... ... mit mir, unā dicentes. – ein geborener R., natus ad dicendi quandam facultatem; a natura ad dicendum instructus: ein berühmter R., eloquentiā clarissimus: ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro