Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fiber

Fiber [Georges-1910]

Fiber , fibra. – jede Fiber im Körper wird angespannt, omne corpus intenditur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
laufen

laufen [Georges-1910]

... allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. ... ... -, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten). II) v. lebl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1551-1552.
Kredit

Kredit [Georges-1910]

Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kredit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496.
werden

werden [Georges-1910]

... consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z ... ... oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2679-2680.
altern

altern [Georges-1910]

altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
Sommer

Sommer [Georges-1910]

Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, n. pl . (Sommerzeit). – am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
Kaiser

Kaiser [Georges-1910]

Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... . aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
blühen

blühen [Georges-1910]

blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Lehren [2]

Lehren [2] [Georges-1910]

Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in bezug auf Anfänger). – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572.
Galgen

Galgen [Georges-1910]

Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, in Gestalt eines τ od. †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
sieden

sieden [Georges-1910]

sieden , I) v. intr .fervere. – effervescere (anfangen zu sieden, siedend aufwallen). – aestuare (wallen u. brausen). – siedend heiß, fervens; fervidus: sieden machen, fervefacere. – II) v. tr .coquere (kochen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
zünden

zünden [Georges-1910]

zünden , scintillam oder scintillas excipere (den oder die Funken auffangen, v. Schwamm, v. trockenen Blättern). – ignem od. ignes od. flammam concipere (Feuer fangen, v. andern Dingen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2813.
Segeln [2]

Segeln [2] [Georges-1910]

Segeln , das, velificatio (das Aufspannen der Segel). – navigatio (das Schiffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segeln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
straff

straff [Georges-1910]

straff , astrictus (fest angezogen, fest anliegend, z.B. Kleid). – contentus (angespannt, z.B. Seil). – Adv . astricte. – st. anziehen, astringere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Spange

Spange [Georges-1910]

Spange , fibŭla (Heftel). – armilla (Armspange übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
Angriff

Angriff [Georges-1910]

Angriff , I) das Beginnen: aggressio ( ... ... machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117.
spannen

spannen [Georges-1910]

spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. ... ... praetendere alqd alci rei. – mit gespannten Ohren, arrectis auribus: mit gespanntem Blick, intentis oculis. – ... ... exspectatione suspensum oder erectum esse: auf etwas gespannt sein, suspenso animo exspectare alqd; exspectatione alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160-2161.
Antritt

Antritt [Georges-1910]

Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in eine Gesellschaft etc.). – A. einer Erbschaft, aditio hereditatis (ICt.); auch adeunda hereditas (anzutretende Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159-160.
Schüler

Schüler [Georges-1910]

Schüler , discipulus (als Lernender). – puer discens (als ... ... auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft). – mein Sch., alumnus disciplinae meae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schüler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
Vorrede

Vorrede [Georges-1910]

Vorrede , prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, Abhandlung u. dgl. anfängt). – praefatio (das mündliche od. schriftliche Vorwort). – V. zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, prooemiari; praefari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604-2605.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon