... Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum cultus (als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces hominum: u. alcis sermonem, incessum). – falso imitari (als Fälscher nachahmen, z.B. jmds. Handschrift, alcis manum). – imitando effingere, auch bl. effingere (nachb il den, ...
fälschlich , s. falsch no. I, 3. – s. annehmen, fingere: s. beschuldigen, falso insimulare: jmd. einer Sache s. beschuldigen, fingere alci crimen alcis rei.
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, ... ... ). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere (falsche Versprechungen machen).
Götze, Götzenbild , s. Abgott no. I. – Götzendiener , venerator deorum falsorum.
Testamentsfälschung , falsum testamentum; falsae tabu lae. – wegen T. angeklagt, falsarum tabularum reus: wegen T. klagen, de falso testamento agere.
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt wird, z.B. falsorum chirographorum: u. bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... testibus alqd planum facere; testibus alqd factum esse docere: falsche Z. anstellen, falsos testes subornare; gegen jmd., fictos testes in alqm dare. – II ...
irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein; s. ... ... Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich).
... . beneficio deorum). – Adv. falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt ... ... , concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et ... ... aufgebrachten Gottes, Ggstz. veri dei cultus). – A. treiben, multos ac falsos deos colere (viele u. falsche Götter verehren, Ggstz. deum unum colere ...
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... ausstreuen, verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige ...
Unrecht , das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. (ein) U. tun, iniuriam alci facere od. inferre; iniuriā alqm afficere: (ein ... ... malle. – mit Unrecht, iniuriā (ohne Grund); immerito (unverdienterweise); falso (fälschlich).
anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine ... ... etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und ...
Nachricht , nuntius, von od. über etwas, alcis rei ... ... es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur): es läuft in Rom die N. ein, es kommt die N ...
anstellen , I) an etwas stellen, s. stellen, ... ... (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram ...
lügenhaft , mendax (v. Pers.). – mendacio similis ( ... ... – falsus. fictus (falsch, erdichtet, v. Dingen). – Adv. falso; fallaciter. – l. prahlen, mentiri gloriose. – Lügenhaftigkeit , ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro