Hungersnot , fames; od. genauer inopia et fames (Mangel u. Hunger). – H. leiden, famem sentire; fame od. inopiā etfame premi: H. sucht jmd. heim, ... ... der Stadt herrscht H., fames in urbe est: es tritt erst Mangel, dann H. ein, ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). – den H. ... ... inediā persequi; mori inediā destinare: den H. sterben, fame mori. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh ... ... od. interficere (durch Hunger töten); alqm fame conficere (durch Hunger aufreiben); alqm inediā ...
... H. umkommen, vom H. aufgerieben werden, fame mori; fame interire od. perire; fame od. inediā absumi ... ... , jmd. Hungers sterben lassen, alqm fame conficere; alqm fame interficere od. necare: jmd. ... ... Hungers sterben zu müssen, famem timere: H. ertragen können, famem ferre; inediam ferre ...
ehrlos , infamis (von Pers. u. Dingen). – infamiā ... ... – jmd. für e. erklären, alqm infamiā notare: e. werden, infamem esse coepisse: e. sein, auch infamiā notatum esse, infamiā laborare. ...
Verruf , infamia. – in V. kommen, infamem esse coepisse; infamiā aspergi: jmd. in V. bringen, alqm infamare: es bringt etw. jmd. in V., alqd alci infamiae est: es steht jmd. in V., alqs infamis ...
... nehmen, z.B. v. Kranken). – fame uti (Hunger, eine Hungerkur anwenden). – h. können, famem ferre; inediam ferre od. sustinere: jmd. h. ... ... inediā destinare. – Hungern , das, fames (der Hunger, w. s.). – esuritio ...
Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. ...
... restinguere. exstinguere (löschen, bildl. für aufhören machen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt ... ... z.B. dolorem). – explere (erfüllen, befriedigen, z.B. famem, sitim: u. desiderium, odium).
halbtot , seminex (halbgetötet, von einem, der gewaltsam, z.B. im Kampfe, in diesen Zustand versetzt worden ist). – semianimus (halbentseelt). – semivīvus (halblebendig). – h. vor Hunger, Durst, enectus fame, siti.
... (aufhören zu existieren, untergehen, z.B. fame aut ferro). – cadere (fallen, bes. ... ... etwas getötet werden; beide z.B. veneno, fame); absumi alqā re (hingerafft wer. den von etc., z.B. fame, veneno, morbo, pestilentiā): es kamen mehr durch Hunger als durch das Schwert um, plures fames quam ferrum absumpsit.
Mordlust , caedis cupiditas od. aviditas; vgl. »Blutdurst«. – aus M. würgen, plus quam exigit fames mordere (von wilden Tieren).
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel ... ... . auch von Kummer, Gram etc.; vorz. im Passiv, z. B. fame consumi, absumi). – delere (vernichten). – interficere (töten). – ...
Hungerkur , fames (der Hunger, als Mittel, ein Übel zu entfernen, als Kur). – inedia. inedia imperata (die Enthaltung des Essens, das Hungern, letzteres, sofern sie einem vom Arzt vorgeschrieben ist). – ieiunium (das Fasten als Kur). – ...
vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. ...
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... aufsuchen). – alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. alqm morbus, ...
Individuum , homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib = Person, bes. verächtlich, z.B. unum vile atque infame corpus). – forma (Spezies, Art, Ggstz. genus). – die ...
verhungern , fame mori. fame absumi od. consumi. fame perire od. interire (aus ... ... zwingen): jmd. fast v. lassen, alqm fame enecare: es verhungerten mehr, als getötet wurden, plures fames quam ferrum absumpsit. – ...
... eßlustig). – cibi avidus (eig., begierig nach Speise). – fame laborans oder pressus ( ... ... . »Hunger haben« unter »Hunger«. – II) verhungert: famelĭcus. – fame maceratus (von Hunger abgemergelt). – fame enectus (vor Hunger fast umgekommen, ganz abgehungert).
Heißhunger , vis famis non tolerabilis (starker; unerträglicher Hunger). – ... ... man noch nichts gegessen hätte). – ardor edendi (die brennende Eßbegierde). – fames inexplebilis (bildl. = große Begierde, nach etwas. alcis rei, z ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro