anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). ... ... in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).
bespeien , conspuere (bespucken). – convomere (sich übergebend besudeln). – jmd. über u. über b. (bespucken), alqm sputis obruere.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern ... ... eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von ... ... despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re ...
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig. = ... ... , ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ausgefeilt, deest scriptis eius ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. – Ausfeilen , das, limae ...
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. ... ... einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , die, inimicitiae.
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
befeinden , jmd., infenso animo esse in alqm; inimicum esse alci. – sich befeinden , inimicum esse coepisse.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – ... ... . – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). ...
auspfeifen , s. auszischen. – auspflastern , lapide sternere (z. B. lacum). – auspflügen , exarare. – auspichen , intra picare.
aufspeisen , comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufzehren, verschmausen). – consumere (aufzehren übh.).
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
durchfeilen , limā proterere (mit der Feile zerreiben, z.B. ianuam). – Uneig., s. ausfeilen.
aufspeichern , condere horreo (horreis); gew. im Zshg. bl. condere.
auspeitschen , s. durchpeitschen.
Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, ... ... Regierung) aufeinander. excipit Numam Pompilium Tullus Hostilius. – aufeinanderfolgen lassen, continuare (aneinanderfügen, -reihen); coniungere (verbinden). – aufeinanderfolgend , continuus. continuatus (in Raum u. ...
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
... (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender Feinde. coacervatorum hostium cumuli). – aufeinanderpassen , congruere (inter ... ... aufeinanderrennen , concurrere (inter se). – aufeinandersetzen , s. aufeinanderbauen, -legen. – aufeinanderstoßen, -treffen , concurrere mit ...
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super ... ... Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach ... ... (in dieselbe Zeit fallen). – eodem die celebrari (an demselben Tage gefeiert werden).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro