Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum, n. pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).
peitschen , verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris ... ... der Geißel, alqm flagellis ad mortem caedere. – übtr., der Wind peitscht die Wälder, ventus quatit silvas: vom Wind und Regen gepeitscht werden, vento et imbre verberari.
Plumpheit , I) eig.: species informis od. vasta. – II) uneig.: rusticitas (Grobheit, z.B. sermonis). – Pl. im Benehmen, rusticitas; inurbanitas.
Knappheit , angustia.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – ... ... . – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). ...
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, nachaug.). – Gew. durch hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller Sinne, ...
Schroffheit , asperitas (Rauheit, eig. u. bildl.). – importunitas (bildl., Rücksichtslosigkeit im Benehmen).
Schlaffheit , des Geistes, animi languor: sich der Sch. hingeben, languori se dare.
auspeitschen , s. durchpeitschen.
wiederaufheitern , s. aufheitern.
Steife, Steifheit , rigor (das Steifsein vor Kälte u. übh., z.B. cervicis).
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – ... ... – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – Knallen , das, s. Knall.
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
schroff , I) steil: abruptus. deruptus. praeruptus. – abscīsus (wie abgeschnitten). – praeceps (jäh). – schroffe Orte, Stellen, ... ... importunus (bildl., rücksichtslos im Benehmen). – sch. Benehmen, Wesen, s. Schroffheit. – Adv .aspere.
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich machen: a) übh., eine Sache: illustrare. explanare (s. »aufhellen« die Synon.). – es wird sich aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere ...
aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern (sich) no. a. – II) uneig.: illustrare alqd. lumen alci rei afferre (etwas ins gehörige Licht setzen, aufhellen, erläutern). – explanare alqd (klar, deutlich machen ...
einblasen , inspirare (eig., einhauchen). – insusurrare (ins Ohr zischeln). – suggerere alci alqd. suggerere, si alqm memoria defecit. subicere alci verba (jmdm. einhelfen, letzteres v. pr. ...
klatschen , plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro