... Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. ... ... Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, ...
Kordon , milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). ...
strömen , ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ...
... übh.). – expeditio (einzelne Unternehmung im Felde). – incursio in fines hostium facta; auch bl. incursio (Einfall oder Streiferei in das ... ... – Streifzüge in eine Gegend machen, excursionem od. incursiones facere in fines alcis regionis; excurrere in fines alcis regionis.
Weichbild , territorium (das zu einer Stadt gehörende Ackergebiet). – fines, m. pl. (Grenzen = Gebiet). – das W. der Stadt, territorium urbis; ager urbis (der Stadt gehöriger Ländereikomplex); regio urbi apposita (das bei der Stadt ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no ...
Grenzfluß , *flumen, quod in utriusque populi confinio fertur; *flumen, quod utriusque populi fines discernit.
Grenzgebiet , ager confinis (als das Nachbarland verbindendes Gebiet.) – fines extremi (als das äußerste Gebiet eines Landes, Reichs).
Landesgrenze , fines regionis, im Zshg. bl. fines (im allg., z.B ... ... suorum finium aditu alci occurrere). – primi fines regionis (der Anfang der Grenzen, z.B. in primis finibus alci praesto esse). – ultimi fines regionis (der äußerste Punkt ...
hinübersteigen , transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). ... ... excurrere od. excursionem facere in m. Akk. (z.B. in fines Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet ...
hineinstreifen , in ein Land, incurrere od. incursionem facere in m. Akk. (z.B. in fines Romanos). – hineinstreuen , inspergere.
Staatsangehörigen , die, qui eiusdem sunt civitatis (als zu demselben Staat Gehörige). – qui civitatis eiusdem fines incolunt (als Bewohner desselben Staatsgebietes).
Grenzberichtigung , fines regendi (ICt.). – eine G. vornehmen, fines regere. – Grenzbesatzung , s. Grenzwache. – Grenzbesichtigung ; z.B. eine G. vornehmen, *fines obire.
hineinmarschieren , in ein Land, ingredi intra fines alcis terrae. – hineinmengen, -mischen , s. einmengen, einmischen.
Gebietserweiterung, -vergrößerung , propagatio od. prolatio finium (abstr.). – fines imperii prolati od. termini imperii propagati (konkr.). – eine bedeutende G. (als Sache), magna regio finibus adiecta. – eine G. erhalten, augeri agris: das ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... . bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z ...
... man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum ...
... (bildl., eine Wissenschaft etc.). – die Grenzen bestimmen, fines terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere ... ... Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro