Formalie, Formalität , s. Förmlichkeit.
Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).
Reformation , I) Verbesserung übh.: correctio et emendatio alcis rei. – II) Kirchenverbesserung: *correctio disciplinae Christianae et emendatio;*sacra in melius restituta.
Quartformat , s. Quart no . II.
Reformationswerk , *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) Verbesserer übh.: emendator, corrector et emendator alcis rei. – II) Kirchenverbesserer: *disciplinae Christianae corrector etemendator. – reformieren , ordinem alcis rei novare (die Ordnung von etw. ...
Menschengestalt , forma, figura, species hominis (die Gestalt eines ... ... (mens chliche Gestalt). – M. haben, formam hominis oder (von mehreren) formas hominum habere; formā hominis indutum esse, v. mehreren, formā hominum indutos esse; humano ...
... – einen A. machen von einem Bauwerke, formam operis describere: speciem operis deformare; in Linien, imaginem od. formam operisdelineare. – b) uneig., durch Worte etc.: forma (Entwurf, z. B. officii, rei ... ... A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein Bild ...
Quart , I) der vierte Teil, pars quarta. – quadrans (auch als Maß von Flüssigkeiten). – II) Quartformat, *forma quartanaria.
Typus , der Sprache, forma loquendi. – Typen, die, litterarum formae.
... einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). – figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt ... ... II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: fingere. formare. conformare. – excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. ...
... auch einer Rede etc.). – adumbratio. deformatio (die Abbildung). – forma. figura. species (Abriß). – ... ... , Entwurf als Resultat des Nachdenkens, z.B. ad te cogitationes et formas affero). – ein kurzer ... ... Frieden, pacis condiciones: E. einer Staatsverfassung, rei publicae forma: einen E. machen zu etwas, ...
... ;); rein lat. multorum od. plurium angulorum forma. – der Acker hat die Gestalt eines V., ager plurium angulorum formam exhibet. – vieleckig , polygonius (πολυγ ... ... ;) od. rein lat. multangulus. – v. sein, plurium angulorum formam exhibere.
Buchstabe , littera. – litterae forma (die Gestalt eines Buchstaben, der Buchst. in Rücksicht auf seine äußere ... ... aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe ...
gestalten , formare (einer Sache diejenige Gestalt geben, die ... ... bilden, einem unförmlichen Stoffe eine bestimmte Gestalt geben); verb. fingere et formare. – eine Sache zu etwas g., alqd in formam alcis rei redigere. – sich anders g., mutari (eig. ...
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – augustus (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, ...
Gliederbau , compositio membrorum (die Zusammensetzung der Glieder ... ... = die Art, wie die Glieder gebaut sind, z.B. admirabilis). – conformatio membrorum (die entsprechende, harmonische Gestaltung der Glieder). – membrorum forma (die Gestalt der Glieder); vgl. »Körperbau«.
heranbilden , jmd. zu etwas, alqm informare ad alqd; alqm formare et instituere ad alqd.
Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis formam propemodum excedere. – b) Mensch von Riesengestalt, s. Riese. – als ...
Buchstabenzeichen , litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« den Untersch.). – buchstabieren , litteras in syllabas ... ... – Buchstabieren , das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.
... eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, ... ... eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro