... .). – L. von Eichen, frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub ... ... folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L., frondeus.
... , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; ... ... folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in ...
Fron , die, s. Frondienst. – Fronarbeit , s. Frondienst. – fronbar , servus (Ggstz. liber).
Front , frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. ...
frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere. – ... ... (totum) se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.
fronfrei , immunis liberque.
Fronherr , dominus.
Fronfeste , carcer publicus.
Frondienst , servitium, z.B. Lykurg ließ die Äcker der Reichen vom niedern Volk zum Fr. bauen, Lycurgus agros locupletium plebi ut servitio colendos dedit.
Vorderfront , frons (z.B. aedium).
konfrontieren , componere alqm cum alqo.
... folia emittere. in folia exire (Blätter bekommen, treiben). – frondescere. frondem agere od. induere (belaubte Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B. ramus). – b. ... ... s. belauben (sich): b. sein, frondere.
Stirn , frons (z.B. alta, lata: ... ... die St. geschrieben, est alqs crudelis iam ipsā fronte. – Bildl ., eine dreiste, ... ... ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); ...
laubig , frondosus; frondens. – Laubkranz , corona frondea.
laubreich , frondosus. – Laubwald , *silva arborum frondentium (dicht. silva frondifera bei Lucr. 1, 256). – Laubwerk , s. Laub.
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus ... ... Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der ... ... , n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige u. Laub, v. Ästen); ramosus (voller Aste, v. Stamme, Baume): Zweige treiben, frondescere: zu viele Zweige ...
... faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. – die Hände s., digitos inter se pectine ... ... Falten , das, der Stirn, contractio frontis. – das F. der Hände, alternae digitorum ...
... = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā ... ... neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). – ...
Laubdach , tectum frondeum. – ein natürliches L. (im Walde), continenti fronde tectae arbores.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro