... wütend: mit ungestümer, rasender W., omni impetu furoris: jmd. in W. bringen, versetzen, s. wütend (machen): ... ... (werden): seine W. auslassen gegen od. an jmd. oder etw., furorem omnem in alqm effundere; furere coepisse in alqa re u ... ... oder Sache wüten): zur W. werden, in furorem convalescere (z.B. v. der Liebe).
Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben ...
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – ... ... frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.
Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – furor (heftige B., Wut). – in B. geraten, iracundiā exardescere, efferri: etwas in der B. tun, iracunde facere alqd. – II) Neigung u. Fertigkeit, andern zu ...
Raserei , furor (Wut). – rabies (wilder Ausbruch der Wut). – amentia (Verstandeslosigkeit). – insania (Tollheit, die dem gefunden Verstand entgegen handelt). – zur R. bringen, in R. geraten od. verfallen, s. »rasend machen, werden ...
sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor.
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). ... ... ); furere coepisse (in Raserei verfallen): in W. befangen sein, in furore esse.
Tollheit , rabies (die Hirnwut der Tiere und Menschen). – insania (Wahnsinn als Krankheit od. leidenschaftliches Benehmen, auch im Plur., s. toll). – furor (Wut aus Leidenschaftlichkeit).
ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.
Volkswut , furor multitudinis.
schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... lähmen; dann bildl. – entkräften, z.B. vires: u. alcis furorem). – delumbare (eig. lendenlahm machen; dann bildl. = schwächen, z. ...
... fanatice; furenter; furente modo. – Fanatismus , furor fanaticus (die Wut der Gottbegeisterten). – error fanaticus (der wütende Irrsinn des Gottbegeisterten). – furor u. (von mehreren) Plur. furores (die Wut, Raserei übh., auch die der Gottbegeisterten).
wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, ... ... mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse (in Raserei befangen sein). – w. werden, mente alienari ...
ungezügelt , bildl., effrenatus (z.B. cupiditas: u. libertas). – indomitus (ungezähmt. z.B. furor: u. animi cupiditates). – impotens (unbändig, z.B. animus ...
... Schranken, im Zaume halten, z.B. furorem alcis coh.: u. luxuriam mulierum coere.). – comprimere, reprimere, ... ... suppr. aegritudinem). – frenare alqd (im Zaume halten, z.B. furorem). – obviam ire alci rei (Gegenmaßregeln treffen gegen etwas, z.B ...
exzentrisch; z.B. ein e. Kopf, homo temerarius: e. Leidenschaftlichkeit, e. Beginnen, temeritas; auch furor.
... et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im höhern Grade). ... ... fervor ingenii. ardor animi. ardentis animi impetus. furor divinus oder (im Zshg.) bl. furor (der Zustand höherer Kraft des Gemüts od. Geistes; furor etc. (im höhern Grade). – studium ardens, ardentius (feuriger ...
gebaren, sich , se iactare (z.B. in insperatis pecuniis sumptuosius insolentiusque). – sich keck u. trotzig g., volitare. – Gebaren , keckes, audacia: unsinniges, amentia: rasendes, furor.
Zerstörungswut , furor aliena devastandi.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro