genau , diligens, absol. od. in etw., in ... ... u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem ... ... ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung ...
Genauigkeit , diligentia. – accuratio (sorgfältige Behandlung, Sorgfalt, z.B. mira acc. in componendis rebus). – subtilitas (Feinheit u. Scharfsinn, z.B. geometrica). – parsimonia (Sparsamkeit). – mit der größten G., diligentissime; accuratissime.
akkurat , s. genau, sorgfältig. – Akkuratesse , s. Genauigkeit, Sorgfalt.
ungemütlich , s. unbehagii ch. – ungenannt , s. anonym. – ungenau , indiligens. – Adv . indiligenter. – Ungenauigkeit , indiligentia.
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi ...
kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u ... ... Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa » ...
karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz ... ... , s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere, ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. das. den genauen Untersch.). – impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z ...
... . als Redefigur). – quaestio (das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen ... ... (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s ...
wägen , a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (im allg.; pens. u. pensit. mit Sorgfalt u. Genauigteit). – examinare (auf der Wage auf. ziehen, z.B. ad ...
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal wenn, praesertim ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – ... ... Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein ...
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio ... ... durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). – argumentatio (deutliche u. genaue Beweisführung durch Gründe). – den B. führen von etw., s. beweisen ...
... der Rede). – Adv . presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision , subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – proprietas verborum ( ...
... . eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen ... ... ) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax (zäh, geizig). – diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – ...
Prüfung , probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). ... ... als Handlung, z.B. meae perseverantiae). – spectatio (die wiederholte u. genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen ...
... u. pensit. mit Sorgfalt und Genauigkeit). – expendĕre (nach dem Gewicht abschätzen, z. B. tantos ... ... B. argumenta, verba). – perpendĕre, nach etw., ad alqd (genau abw., z. B. vitia virtutesque). – gleichs. auf der ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro