Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abiturient

Abiturient [Georges-1910]

Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abiturient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
entfallen

entfallen [Georges-1910]

... ); auch bl. alqd mihi excĭdit oder elabitur, verb. mihi excĭdit atque elabitur (alle z.B. liber, gladius, arma). – ein Wort entfällt mir, verbum (od. vox) excĭdit oder elabitur (ex ore): der Mut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
Kleidertracht

Kleidertracht [Georges-1910]

Kleidertracht , vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. ... ... der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ornatus (Kleiderschmuck); verb. vestitus atque ornatus. – ... ... Ausstattung an Kleidern, die Garderobe, Toilette); verb. cultus habitusque; ornatus et cultus. – vestimenti genus (Gattung des Kleidungsstücks). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleidertracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447-1448.
Mode

Mode [Georges-1910]

... als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos ... ... M. kommen, obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1700-1701.
Staat

Staat [Georges-1910]

Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2183.
Riese

Riese [Georges-1910]

Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
Abgang

Abgang [Georges-1910]

... reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus od. discessus ab od. de loco. – A. ... ... . – beim A., abiens. decedens. proficiscens (abgehend, abreisend); abiturus. decessurus. profecturus (abgehen-, abreisen wollend, im Begriff ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13.
Wegzug

Wegzug [Georges-1910]

Wegzug , abitus. discessus (Weggang). – migratio. demigratio (das Ausziehen, Auswandern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
Kostüm

Kostüm [Georges-1910]

Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostüm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Haltung

Haltung [Georges-1910]

Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B ... ... H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
Schnitt

Schnitt [Georges-1910]

Schnitt , I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). ... ... – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: habitus vestis. – ein Kleid nach dem neuen Sch., vestis nova. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
Mädchen

Mädchen [Georges-1910]

Mädchen , I) im allg.: puella. – virgo (erwachsenes ... ... ein unbedeutendes M., puellula, virguncula: wie ein M. aussehen, virginali esse habitu. – II) insbes.: a) = Tochter, w. s. – b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mädchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Wandern [2]

Wandern [2] [Georges-1910]

Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
schmuck

schmuck [Georges-1910]

schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
Weggang

Weggang [Georges-1910]

Weggang , abitus; decessio; decessus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weggang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
Stimmung

Stimmung [Georges-1910]

Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
Fortgang

Fortgang [Georges-1910]

Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 925.
Aufbruch

Aufbruch [Georges-1910]

Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus (der Fort-, Weggang). – das Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 191.
Altvater

Altvater [Georges-1910]

... moris antiqui (von oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus ... ... prisco more; priscorum more. – a. gekleidet, in a. Tracht, habitu moris antiqui; obsoletus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altvater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88-89.
Scheiden [2]

Scheiden [2] [Georges-1910]

Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – II) intr. abitus. discessus (das Weggehen); auch durch discedere, decedere, abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon