... – b) in der Arithmetik: facere (z.B. denariûm decem milia). – efficere (ausmachen). – esse. fieri (betragen). ... ... »ernennen, erwählen«. – b) = jmd. in einen Zustand versetzen, mit Adjektiven, die die Art des Zustandes angeben: facere, efficere, ...
... ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich ... ... se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσ ... ... – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. ...
... soundso t ., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., ... ... z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex ...
... si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem ... ... Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. ...
... genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe ... ... – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele ...
... (Zeichen, Merkmal). – documentum. specimen (Beispiel, Probe; doch spec. nie im Plur.). – testimonium (Zeugnis). – testis ... ... Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua ...
... . im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re. – ... ... – III) als Zeitpartikel = hernach, dann: inde. deinde od. abgekürzt dein (nachdem, alsdann, hierauf). – exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post ...
... non curare oder haud morari (sich nicht bekümmern um etc.); alqd neglegere. non laborare de alqa re (etwas nicht beachten, sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen; dah. neglegens praecepti, sich nicht kehrend an etc.); alqā re non deterreri (durch etwas nicht abgeschreckt werden, z.B. religione, d.i. ...
Straße , I) Weg übh.: via (der fahrbare Weg, ... ... s. (nicht) ausgehen: etwas auf der St. aufgehoben, gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – III) Meerenge, fretum. – die Straße von Gibraltar, ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: ... ... . haben, congressus hominum fugere; fugere colloquia et coetus hominum: den U. abbrechen, consuetudinem intermittere.
... oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns ... ... latere, von der Seite). – Oft durch eine Wendung mit den Adjektiven extremus oder ultimus (s. »hintere no. II ...
... d. streben, id petere, appetere, affectare: d. sich sehnen, eam rem?iesiderare: eius rei desiderio teneri ... ... ) bezeichnet es Richt. schnur u. Vorbild: ad (nach). – secundum (gemäß). – ex (zufolge). – danach leben, ei ...
... desselben Zustandes der Zeit nach, das ist, nach einer Unterbrechung; oder auch das Eintreten einer Tätigkeit an die ... ... ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar nacheinander abwechselnd folgen)., – contra (im Gegenteil, zur Angabe eines Übergehens in ...
... factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere (ins Werk setzen, ... ... ponte iungere: über einen Sumpf, paludem pontibus consternere: eine B. abbrechen, abwerfen, s. abbrechen: eine B. hinter sich abwerfen, pontem ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – ... ... im S., aestate iam adultā; aestate summā: spät im S., aestate praecipiti: zu Ende des S., aestate extremā: fast zu Ende des S., affectā iam prope aestate: ganz zu Ende des S., aestate iam exactā: ...
... statim. continuo (sogleich, w. s.): ohne allen V., abiectā omni cunctatione: ohne V. etwas gewähren, leisten, alqd repraesentare: keinen V. leiden, dilationem non pati oder non recipere: keinen V. eintreten lassen, nullam moram inferre oder interponere. ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h. glücklich, beatissimus.
... partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte ( ... ... Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo). – ebensosehr ... als , non ...
... Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus ... ... die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro