Hauptstärke , summa vis; robur maximum. – die H. der Lazedämonier besteht im Fußvolk, Lacedaemonii pedestribus copiis plurimum valent.
sarkastisch , acerbus (bitter, z.B. facetiae). – mordax (beißend, von Pers.). – s. über jmd. spötteln, facetiis acerbis irridere alqm.
Einäscherer , ustor (z.B. curiae). – einäschern , Haus, Stadt etc., igni concremare; incendio delere. – alles ei., omnia incendiis vastare.
unbestochen , incorruptus. – integer (unparteiisch). – Adv . incorrupte; integre (beide z.B. iudicare).
unbeschützt , indefensus (unverteidigt). – incustoditus (unbewacht). – sine custodiis (ohne Bedeckung).
abängstigen , sich, angoribus confici: durch Sorgen und Wachen, angi curis et vigiliis: vor Furcht, cruciatu timoris angi.
eingreifend; z.B. eingreifendere Maßregeln treffen od. anwenden, fortioribus remediis agere.
entblättern , foliis nudare od. privare.
... vim adhibere (Gewalt anwenden). – remediis fortioribus agere (energischere Maßregeln treffen). – durchhallen , personare. ... ... , schmähen). – rodere (gleichs. benagen, z.B. alqm in conviviis). – jmd. in einem Gedichte d., mordaci carmine destringere alqm: ...
verschreiben , I) verpfänden: jmdm. etwas v., alci alqā re cavere: jmdm. den doppelten Wert an Gütern v., alci in duplum praediis cavere: sich etw. v. lassen , pignori accipere (z. ...
Herzenssache; z.B. die Religion besteht nicht in Gebräuchen, sondern sie ist H., religio non in caerimoniis, sed in animis versatur: es ist für mich etwas eine H., mihi cordi est alqd od. m. folg. Infin. – Herzenstrost , ...
... ). – das F. lehren, tibiā od. tibiis canere docere. – Flötenbläser , tibīcen. ... ... berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , s. ...
Mauerpflanze , herba parietaria; herba saxis internascens; herba in maceriis nascens. – Mauerring , orbis muri. – Mauerschutt , s. Schutt. – Mauersichel , falx muralis. – Mauerstein , I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. ...
Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – ...
Posto fassen , locum capere; consistere (stehen bleiben, Halt machen ... ... .B. montem); in alqo loco consistere; in alqo loco considĕre; alqm locum praesidiis occupare od. tenere (mit Posten besetzen od. besetzt halten).
Studierstube , musēum. – Briefe aus der Studierstube, umbraticae litterae ... ... atque pulverem producere: sich auf seine St. zurückziehen, de turba et a subselliis in otium soliumque se conferre (von einem Anwalt).
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere.
uneingeweiht , non initiatus (sowohl eig., in die Mysterien, iisdem sacris, als bildl., z.B. in die Wissenschaften, litteris). – expers alcis rei (nicht teilhaftig, keine Kenntnis habend von etw., z.B. consilii). – die (in ...
hundertarmig , centum manibus. – hundertäugig , centum oculis ... ... . – h. sein, centum oculos habere. – hundertblätterig , centum foliis. – hunderterlei , sescenti (sehr viele). – das sind h. ...
Staatsdienst , munus rei publicae. – jmd. im St. anstellen ... ... ad rem publicam accedere: in Staatsdiensten stehen, munere rei publicae fungi; civilibus officiis fungi: nicht in St. stehen, nihil publice agere.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro