Waffenstillstand , indutiae. – W. schließen, machen, eingehen, ... ... sich zu einem W. einigen, consentire ad indutias: W. haben, in indutiis esse: einen W., verlangen, postulare, ut sint indutiae: einen W ...
Lebensverhältnis , vitae genus (Gattung des Lebens). – vitae condicio ... ... in jedem L., in allen L., in omni vitae genere; in omnibus vitae officiis; auch in omni vita: Leute in solchen L., hoc vitae ...
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – ... ... , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
handgemein werden , manum od. manus conserere. comminus pugnam conserere. comminus signa conferre. comminus pugnare (gladiis). comminus gladiis uti (alle diese = in der Nähe miteinander kämpfen mit dem Schwerte, ...
Zurückgezogenheit , solitudo (Einsamkeit, Abgeschiedenheit). – vita a rebus ... ... remotus ab oculis populi (entfernt von den Augen der Welt); remotus a publicis negotiis (entfernt von öffentlichen Geschäften); remotus a tumultu civitatis (entfernt vom Geräusche ...
Verteidigungsrede , defensio. – oratio pro se od. pro alqo ... ... gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios habitae. – eine V. halten (vor Gericht), orare ...
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum ... ... alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen, von Festtagen ...
straßenräuberisch , latrocinio similis (einer Straßenräuberei ähnlich, z.B. pugna). – latrociniis assuetus (an Straßenraub gewöhnt, z.B. Volk). – Adv .*latronum more; *ut latrones assolent.
Stimmengleichheit , aequus numerus sententiarum; sententiae pares. – durch St. freigesprochen werden, sententiisparibus absolvi.
meuchelmörderisch , ex insidiis factus (z.B. Anfall, impetus). – Adv. ex insidiis; per insidias.
Konsumtionssteuer , vectigal, quod pro eduliis exigitur.
... . – in jmds. Fußstapfen treten, vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis sequi (eig. u. ... ... ganz in jmds. F. tr., vestigia alcis implere, persequi. alqm ipsius vestigiis persequi (eig. u. bildl.): in jmds. F., vestigia alcis ...
Schiffsbedürfnisse , ea quae ad usum navium pertinent. – Schiffsboden ... ... – carīna (Kiel des Schiffs). – Schiffsbrücke , pons navalis: pons navigiis compositus. – rates et lintres iunctae. – eine Sch. schlagen, pontem ...
Verteidigungsstand; z.B. die Mauern in V. setzen, muros instruere: eine Festung in V. setzen, castellum munire ac rebus necessariis instruere: sich im V. befinden, ad vim propulsandam se paravisse: ...
einschmeicheln, sich bei jmd., blanditiis et assentationibus alcis amicitiam colligere od. in alcis consuetudinem se immergere. – sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, assentatiunculā aucupari alcis gratiam; locum gratiae apud alqm quaerere. – einschmeichelnd, s. bes.
Schoßhund, -hündchen , einer Frauensperson, catellus, quem mulier in deliciis habet.
Mundportion, -proviant , im Zshg. cibus. cibaria, n. pl . – den Soldaten die Mundportionen verkürzen, de militum cibariis detrahere.
Studienaufseher, -direktor , studiorum exactor; studiis praepositus. – St. jmds., adiutor in litteris studiorum alcis.
Bezirksaufseher, -vorsteher , magister vici (Aufseher eines Stadtbezirks). – magister pagi (Aufseher eines Landbezirks, Gaues). – B. in der Stadt sein, suae regionis aedificiis praeesse.
Vermögensumstände, -verhältnisse , facultates. – res familiaris ... ... nach Maßgabe der V., pro facultatibus: in guten V. sein, copiis rei fami liaris abundare: in schlechten V. sein, attritis esse facultatibus; in rei familiaris angustiis esse: in schlechte V. geraten, in rei familiaris angustias decĭdere. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro