Mitmensch , homo alter, im Zshg. bl. durch alter, im Plur. alii. – unsere Mitmenschen, ii, quibuscum vivimus; bloß homines.
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
Kleinheit , parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.
überragen , eminere, prominere, exstare ex alqa re (hervorstehen). – impendēre, imminere alci rei (überhangen). – jmd. üb. an etc., s. übertreffen.
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
vorhangen , prominere. – vorhängen , prae tendere (davor ausbreiten).
wildfremd , alienissimus. – w. Menschen, homines alienissimi u. bl. alienissimi.
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, ...
verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari ( ... ... annis aetatis mentiri: den Menschen, seine Menschheit nicht v., non infitiari se hominem esse. – jmd. v., d. i. a) sagen, daß jmd ...
namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. ... ... aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. – Adv .nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach ...
... B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati sunt). – vivere (leben, auch ... ... esse desisse; interisse (untergegangen sein). – seit Menschen existieren, post homines natos; post genus hominum natum.
... , Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen); homines singuli. res singulae. singula, ōrum, n. pl. (die ... ... . universi, omnes, universitas). – gewisse (unbestimmte) Individuen, quidam homines od. bl. quidam: ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der Mensch war, zum Gott machen). – alqm in deorum numero collocare (jmd. unter die Götter versetzen). – deorum numero consecrare, auch bl. consecrare (einen Menschen, ein Tier od. ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – ...
Binnenland , terra od. regio mediterranea. – ... ... . – Binnenländer , der, homo mediterraneus. – im Plur. homines mediterranei u. bl. mediterranei; homines longius ab mari degentes; nationes interiores (als Völkerschaften). – binnenländisch , ...
Hauptkasse , aerarium. – Hauptklage , causae caput. – Hauptkläger , qui suo nomine accusat (Ggstz. qui subscribit). – firmamentum ac robur totius accusationis (die Hauptstütze und der Kern der ganzen Anklage).
erheiraten , accipere ab uxore dotis nomine. – erheiratet , dotalis (zur Mitgift der Frau gehörig). – erheischen , s. erfordern. – erheitern etc. , s., ausyeitern etc., ergötzen etc.
Gottmensch , homo et deus; deus et homo; homo deo mixtus; miscens in semet ipso hominem et deum.
Urmenschen , illi primi homines.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro