erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis ( ... ... Adv. suaviter; dulce. – Erquickung , refectio (als Handlung). – id quod corpus reficit ... ... – seine E. (sein Labsal) an etwas finden, s. sich erquicken an etc.
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder ... ... : durch Speise und Trank, cibo ac potione firmare alqm. – sich erquicken , corpus reficere; membra recreare; corpus curare (seinem Körper gütlich tun ...
... die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem N. sein, sitzen, in cervicibus esse. supra caput esse. in capite et in cervicibus esse (v. Pers. u ... ... dem N. sein, sitzen, alqm faucibus urgere. in cervice alcis stare. in tergo alcis haerere ( ...
schelten , obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare (auf jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., ...
umhalsen , jmd., alcis cervices manibus amplecti. brachia alcis collo od. manus alcis cervicibus inicere (im allg.). – in alcis collum invadere (mit Ungestüm).
... bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, ... ... . lassen, alqd imponi sibi pati; alqd in collum od. in cervices accipere (sich wie ein Joch aufhalsen lassen). – b ...
Heldenherz , s. Heldenmut. – Heldenjugend , iuvenes fortes od. fortes et invicti. Heldenjüngling , iuvenis fortis od. fortis et invictus. – Heldenkraft , virtus summa.
heldenmütig , fortis (tapfer). – invictus (unbesiegbar); verb. fortis et invictus. – magnitudine animi praestans (ausgezeichnet durch Seelengröße). – Adv. fortiter; animo forti et invicto.
herunterreißen , I) eig. = gewaltsam lostrennen, s. abreißen ... ... gewaltsam niederziehen, s. herabreißen. – II) uneig., jmd. h., alqm (convicio) corripere; alqm concīdere u. conscindere; alqm convicio oder conviciis proscindere: auf eine schmähliche, schändliche Weise, alqm convicio foedissimo proscindere.
wiederschimpfen , convicium convicio rependĕre. – jmd. w., * maledictis alcis respondere maledictis.
Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum ...
... unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – invictus (unbezwingbar, z.B. pietas: u. armorum felicitas: oft mit näherer Bestimmung durch ad mit Akk., z.B. invictum ad laborem od. ad vulnera corpus). – ferreus (eisern, ...
... tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis ... ... acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum ...
... raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); ... ... auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf ...
Zank , altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank aus Rechthaberei). – convicium (das Zankgeschrei, wenn zwei ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der Hader, der Zank bis zu Tätlichkeiten). – lites, ium ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, ...
Tadel , der, reprehensio (die Anfechtung). – vituperatio ( ... ... (der vorrückende Tadel, der Verweis). – castigatio (die Zurechtweisung). – convicium (der scheltende Tadel). – T. erfahren, reprehendi; vituperari; vituperationem subire ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. ( ... ... ), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, lac caprinum: frische M., lac recens: geronnene ...
Ranke , brachium (im allg.). – pampĭnus. clavicula (am Weinstock; pamp. auch an Winden etc.).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro