geschweige denn od. (denn) daß , non dicam (vor einem Nomen, z.B. an huius ille legis mentionem facere ausus esset vivo Milone, non dicam consule). – nedum, auch m. folg. ut u. Konj. (vor einem ...
Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus (der Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht, das Vieh durch ein Grundstückzu treiben).
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., ... ... od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque propriae: ein jeder bewahrt am besten seine Ei., id quemque maxime decet, quod est cuiusque maxime suum.
undurchdringlich , impenetrabilis, für etwas, alci rei (z.B. ventis). – impervius, für etwas, alci rei (unzugänglich, z.B. ignibus). – inexplicabilis. inexpugnabilis (unpassierbar, z.B. via). – spissus (dicht, z.B. ...
neuerungssüchtig , novitatis alicuius cupidus od. avidus (im allg.). – rerum novarum cupidus od. avidus. rerum commutandarum cupidus. rerum mutationis cupidus (in bezug auf den Staat). – n. sein, s. Neuerung.
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos , *carmen, quod ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. – Nationalfehler , vitium nationis; commune ...
individualisieren , das Allgemeine, communia proprie dicere. – beim Unterricht (die Schüler) i., ad cuiusque naturam institutionem suam accommodare.
Schönheitsgefühl, -sinn , sensus (äußerer Sinn für das Schöne, z.B. in his rebus aliquem sensum habere). – elegantia (seiner Geschmack). – venustas ... ... der sich bei jmd. zeigt). – von großem Sch. zeugen, esse excultae cuiusdam elegantiae.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut ... ... . a.E. – am Ende. alcis, alci – alicuius, alicui. allg. oder allgem. – allgemein. alqa ...
... , das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt ... ... B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est. 3) bei Aufführung von ...
... ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ... ... ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren ...
... (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. ... ... das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non ...
... Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. ... ... aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen Sätzen gebrauchen die Lateiner statt ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium. 2) ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro