Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... : ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres ...
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im ... ... (was mich betrifft). – das Ich , quisque (z.B. mens cuiusque is est quisque, die Seele eines jeden ist das Ich). – mein, ...
... naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von ... ... : n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... ) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, ...
... besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, ... ... oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin ...
... zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua ... ... gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind ... ... steigt, *pretium nummorum minuitur, augescit: außer K. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine Geldsorte).
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro