Epikureer , a) eig., Anhänger des Epikur: Epicurēus ... ... homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – ...
artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).
Artikulation , modulatio (z. B. vocis).
Gestikulation , s. Gebärdenspiel. – gestikulieren , s. »Gebärden machen« unter »Gebärde«.
Musikunterricht; z.B. jmdm. M. geben, erteilen, alqm artem musicam docere (im allg.); alqm fidibus docere. alqm canere docere (praktischen auf einem Saiteninstrument).
Gliederkrankheit , articularius od. articularis morbus; articulorum morbus (Plur. morbi); vgl. »Gicht«.
Gicht , arthritis (ἀρϑρ ... ... 953;ς, mediz. t. t. ). – rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den Gliedern oder Gelenken, Gliederschmerz). – die G. in ...
Gondel , navis thalamē (ϑαλαμηγὁς). – rein lat. navis cubiculata. – Gondelier , magister navis cubiculatae od. thalamegi.
Reederei , navicularia. – R. treiben, naviculariam facere.
... sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf ... ... (Bettstelle). – strata od. stragula, auch mit dem Zus. cubicularia, n. pl. (die sämtlichen zum Lager dienenden Teile eines Bettes ...
rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund übh.). – globosus (kugelrund). – orbiculatus (zirkelrund). – teres (rund gedreht, glatt abgedreht); verb. teres atque rotundus. – länglich r., in rotunditatem longus: ein ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine ...
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom ...
Linse , lens. – eine kleine L., lenticula. – linsenförmig , lenticulari formā.
... u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne A. lesen, ab oculo legere alqd. ... ... c) Hindernis etc.: offensio. offensa (unangenehmer Zufall, Unfall). – difficultas (Schwierigkeit). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, ...
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und ... ... : nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – difficultas (bildl., Schwierigkeit). – einen K. in das Tuch machen (als Gedächtniszeichen ...
Mühsal , s. Mühseligkeit. – mühsam , s. mühevoll. – Mühsamkeit , einer Sache, difficultas alcis rei (die Schwierigkeit bei etw.). – od. durch die Adjektt. unter »mühevoll«, z.B. die M. der Übungen, exercitationes laboriosae.
Reeder , navis dominus (als Schiffsherr). – navicularius (als Lohn-, Frachtschiffer.)
zackig , dentatus. denticulatus (gezähnt). – serratus (mit Zacken wie die Säge versehen). – ramosus (ästig, v. Geweih).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro