einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. ... ... capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit ... ... od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – auferre (für sich wegnehmen, erhalten, z.B. tu aufer ducentos nummos). – etwas geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd ...
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, sehr, ... ... – ei. Sitten, ei. Benehmen, mores suaves; morum suavitas. – Einnehmer , coactor (der Einkassierer, Beitreiber der Gelder von Auktionen, Revenuen etc.). ...
Raffinement , sollertia ingenii (Anschlägigkeit). – calliditas (Durchtriebenheit, Schlauheit). – R. im Luxus, sollertia luxuriae.
uneinnehmbar , inexpugnabilis.
Zolleinnehmer , exactor portorii; portĭtor. – die Zolleinnehmer, qui vectigalia oder portoria exigunt.
Steuereinnehmer , exactor vectigalium (der Einnehmer der indirekten Abgaben). – portĭtor (Einnehmer des Eingangszolles, der Akzise). – St. sein, vectigalia exigere.
vorhereinnehmen , praeoccupare. – vorherempfinden , praesentire. – Vorherempfindung , praesensio.
wiedereinnehmen , s. wiedererobern.
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a) im allg.: rationes privatae. – alltägliche Pr., rationes cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae ...
... fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter ... ... latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: ...
... a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von einem größern Dorfe, einem Flecken, letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – vom D ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... , alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd parvi ducere; alqd ...
... entlang , secundum (der Länge nach dicht an einem Gegenstande hin, z.B. sec. mare). – praeter (bei einem Gegenstande vorbei, vorüber, z.B. praeter ripam). – in longitudinem (der Länge nach, im Ggstz. zu einer andern Dimension).
... usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum ... ... werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte ...
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., ... ... – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E., s. (nach meinem) Dafürhalten: es bleibt deinem E. überlassen, was du etc., tui consilii est od. tuum ...
... sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis ... ... oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci ... ... Adjj.). – adiacēre alci loco (an einem Orte liegen). – tangere, attingere, contingere locum (einen Ort ... ... urbi proximae). – continens alci loco od. cum alqo loco (mit einem Orte zusammenliegend, hart an ...
bedeutsam , gravis (seinem geistigen od. sittlichen Werte od. Inhalte nach gewichtvoll, Ggstz. levis; ... ... ad rem (auf die Sache von Einfluß sein, z. B. von einem Namen). – Bedeutsamkeit , gravitas (der ins Gewicht fallende geistige od ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro