stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes ... ... conticescere (aufhören zu reden, schweigen): er war vor Erstaunen darüber ganz stumm, admiratio rei incluserat vocem.
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... , alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können ( ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind ... ... ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden sein, cum alqo conspirare od. consentire. – II) v. tr.: 1) ...
... incitatus od. flagrans. ira od. iracundiā ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt ... ... , Augen oder Blick). – iracundus. ad iram proclivus. in iram praeceps (zum Zorn ... ... sein, s. zürnen: z. werden, irasci; iratum fieri; irā incendi od. exacerbari od. ...
messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... sich als Krieger nicht mit jmd. m. können, ex bellica laude ad alqm aspirare non posse. – b) es mit jmd. den Kräften nach aufnehmen, ...
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung erregende Sache). – monstrum ... ... W., daß etc., sitne portento simile miraculoque mit folg. Akk. u. Infin. – ein W. aus etwas machen, alqd vehementer admirari: wir haben W. getan, mirabilia quaedam effecimus: sein ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste ... ... ist, mit folg. deinde, tum u. dgl., z.B. primum Corcyraeos fregit, deinde mare tutum reddidit). – primo. a primo. in primo ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg ... ... durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische ...
... ) v. r. sich erholen , respirare (frischen Atem holen). – se remittere. ... ... den Zus. ex (a) pavore. se recreare ex timore. respirare a metu. respirare et se recipere (sich von Schrecken, Furcht sammeln, wieder zu sich ... ... als hätten sie sich von ihrem tiefen Staunen erholt, velut emerso ab admiratione animo.
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... mentis quasi luminibus officere (die innere Anschauung u. richtige Beurteilung hindern). – admiratione percutere alqm od. alcis animum (vor Staunen betreten machen). – ...
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... omnes (Ter. eun. 868): durch nichts aus dem K. kommen, nihil admirari, cum acciderit (Cic. Tusc. 3, 30).
hundert , centum. – je, jeder, jedem h., centeni ... ... Männer (als Kollegium, Kommission etc.), centumviri: aus h. Männern bestehend, centumviralis: eins von h. (ein Prozent), centesima: hundert Prozent, alterum ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., ...
Anspruch , postulatio od. postulatum (Forderung). – ius ... ... nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche ...
... , z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. ... ... . von etc., auch imbutus alqā re (z.B. superstitione, admiratione); incensus alqā re (entflammt von etw., z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich , s. begierig ...
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. ... ... ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. ...
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – ...
... iurare (einen falschen Eid schwören übh.); peierare (einen Meineid schwören): nach einer Formel sch., in certa verba ... ... wird): hoch und teuer sch., sancte adiurare; persancte iurare od. deierare; religiosissimis verbis iurare: Stein u. Bein sch., iurare per plures ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro