Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, ... ... – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus (entlegener Ort). – ...
Räumen , das, durch die Verba unter »räumen no . II, b«, z.B. nach dem R. des übrigen Italiens durch das Zurückgehen in einen Winkel von Bruttium, post cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum.
Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei ... ... Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
Italien , Italia. – Adj . Italicus. – Einw. Itali.
Zeugefall , s. Genetiv. – Zeugeglied , membrum genitale; im Plur. auch bl. genitalia.
Rundreise; z.B. eine R. machen in etc., circumire mit Akk. Plur. (z.B. Italiae urbes).
... tabulis in librum: u. bellum in Italiam: dann: = etwas in eine andere Sprache übersetzen [s. »übersetzen ... ... mit Akk. (gleichsam hinüberschicken, übergehen lassen, z.B. bellum in Italiam). – transfundere in oder ad mit Akk. (gleichs. hinüberschütten, ...
... nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere Sprache ... ... oder transvehi. – über die Meerenge nach Italien üb., freto in Italiam traicere: über den Fluß schwimmend üb., flumen nando traicere.
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio ... ... (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z ...
Einwanderer , advĕna. – einwandern , migrare, immigrare in mit Akk. – eingewanderte Bewohner Italiens, advĕnae Italiae cultores. – Einwanderung , adventus (Ankunft, z.B. aliarum gentium).
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis ... ... bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem Vorwand fortschicken).
Durchlaufen , das, percursatio (das eilige Durchreisen, z.B. Italiae). – einer Bahn, decursus.
Rundschreiben , litterae passim dimissae, absol. od. an etc., ... ... Orte. – ein R. an alle Städte Italiens erlassen, litteras circum municipia totius Italiae dimittere: ein R. an die Provinzen erlassen, litteras dimittere per provincias: ...
überschwemmen , a) eig.: inundare. – der durch den Tiber ... ... Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in m. Akk. (z.B. in Asiam). ...
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit ... ... von jmd, ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – Wiedereroberung , recuperatio. – zur W. der ...
... . gladio), audere: Kapitalverbrechen bestrafen, capitalia vindicare: die Untersuchung über Kapitalverbrechen, s. Kriminaluntersuchung: unschuldig eines K. ... ... capitalis homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer Kriminalverbrechen schuldig gemacht). – rei ...
hinüberziehen , I) v. tr. pertrahere ... ... . »hinübergehen« die Synonyme). – über das Meer nach Italien h., in Italiam trans mare advolare (v. Zugvögeln): aus Italien wieder über das Meer h., ex Italia trans mare revolare (von Zugvögeln).
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro