planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione ... ... consilio od. temere od. temere et nullo consilio od. sine iudicio vel modo mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. in einem ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – ...
Unschuld , I) das Freisein von Schuld: innocentia (auch konkr. = innocentes, die Unschuldigen, z.B. innocentiam iudiciorum poenā liberare). – jmdm. seine U. dartun, se purgare alci ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re (z.B. e manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex ...
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). ... ... Tat zur Hand gehen, bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). – iuvare, adiuvare alqm, mit etwas, alqā re (unterstützen). ...
spruchreif; z.B. die Sache ist sp., res in iudicio versatur.
Rechtsgang , leges et mos iudiciorum. – langsamer R., tardum legum auxilium. – eine Sache den R. gehen lassen, iure agere; summo iure experiri.
Mitrichter , qui unā sedet in iudicio; qui simul iudicat.
dafürhalten , s. glauben, meinen. – Dafürhalten , das, ... ... de mea sententia; od. bl. meā sententiā; od. meo quidem iudicio; od. (im Latein. als Parenthese) ut opinio mea est; ut ...
vorauseilen , praecurrere, jmdm., alqm (auch bildl., z.B. Cicero nullā re magis oratores eiusdem temporis praecurrit quam iudicio [im Geschmack]): u. eo iam fama praecurrerat de proelio Dyrrhachino). ...
Richterstuhl , tribunal. – jmd. vor den R. ziehen, alqm in iudicium adducere od. vocare. alqm iudicio arcessere (in Kriminalsachen); alqm in ius vocare (in Zivilsachen): etw. vor den R. ziehen, alqd (z.B. ...
anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen ... ... B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., legum iudiciorumque poenis obligari.
Rechtspflege , iurisdictio (z.B. im Lager, castrensis). – die größte Strenge in der R., summa in iure dicundo severitas: Unparteilichkeit, Gewissenhaftigkeit in der R., veritas iudiciorum; religio veritasque iudiciorum.
Pflichtgefühl , officii opinio (die Meinung od. Vorstellung, die jmd ... ... iudicium (eine Art von Urteil der Pflicht, z.B. hoc quasi officii iudicio fieri, nach einem gewissen Pfl.). – oft bl. officium (die ...
handwerksmäßig , a) eig., wie ein Handwerk, z.B. etwas betreiben, s. Handwerk. – b) bildl., mechanisch: in quo desideratur mens ac ratio. – Adv. sine mente ac ratione; sine iudicio.
Rechtsgebrauch , mos iudiciorum. – Rechtsgefühl , iustitia (Caes. b. G. 5, 41, 8).
... princeps. caput (Haupt). – Pr. bei einer gerichtlichen Untersuchung, qui iudicio praeest; qui iudex praeest quaestioni. – präsidieren, das Präsidium haben ... ... ., alci rei praesidēre; alci rei praeesse: bei einer gerichtlichen Untersuchung, iudicio praeesse; iudicem praeesse quaestioni.
Unzuverlässigkeit , infirmitas (Magelan Selbständigkeit, z.B. iudiciorum: u. Gallorum). – die U. des Bündnisses mit den Römern, infida adversus Romanos societas.
zerschreien, sich fast , se paene dirumpere (z.B. in iudicio Galli Caninii).
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro