analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich ... ... a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie, per analogiam ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B ...
Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , episcopalis (Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra ...
zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.
ansässig , possessor immobilium rerum (Besitzer unbeweglicher Habe). – a. ... ... festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich einen Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum ...
Wortlaut , verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben, die Schrift, z.B. legis). – sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).
Elegiker , elegiarum scriptor. – elegisch , elegiacus (Gramm.). – mollis (zart, empfindsam, z.B. querellae, carmen, modi). – e. Verse, elegi (ἔλεγοι); rein lat. versus molles.
Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen können, postulare posse: eine F. tun ...
Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe ... ... = die Erlaubnis [permissus bei Cicero nur im Ablat.], z.B. permissu legis contineri). – mandatum (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer ...
Paragraph , paragrăphus (Gramm.). – auch caput (Abschnitt etc., z.B. capita legis: u. res habet [zerfällt in] tria capita).
Kassation , I) Vertilgung: abolitio (Abschaffung, z.B. legis, od. Aufhebung, z.B. sententiae). – II) Absetzung: *remotio ab officiis. – bei K., poenā abrogandi muneris propositā.
Konfession , religio (z.B. pro religionibus bella suscipere). – lutherischer K., *Lutheranae legisstudiosus.
veranlassen , auctorem esse alcis rei (der Urheber von etwas sein, z.B. legis: u. alcis reditus). – creare (erschaffen, erzeugen, z.B. errorem: u. bellum). – movere (erregen, z.B. risum, alci ...
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die ... ... dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er legis od. legum auctor). – legis od. legum inventor od. conditor od. constitutor od ...
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. um etwas, securus ... ... bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk ...
Gesetztafel , legistabula, Plur. legum tabulae.
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et ...
buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres. – Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto ( ...
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro