undurchsichtig , non perlucidus. non translucidus (nicht hell an sich). – quo perspici non potest (wo man nicht durchsehen kann, z.B. Zaun). – und. sein, lucem non transmitere.
Morgenrot, -röte , I) eig.: aurora. – mit der ersten M., ut primum aurora lucem vocavit. – II) bildl.: initium. – das M. der Freiheit bringen, initium libertatis praebere: das M. der Freiheit dämmert herauf (bricht ...
zutage kommen, -treten , in lucem venire. – emanare (unter die Leute kommen). – existere (hervortreten).
... . patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes ... ... .). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., ...
... W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum ...
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – ... ... iuventus pestilentiā amissa est: etw. wie die P. fliehen, alqd vitare ut luem. – II) uneig.: pestis; pernicies; verb. pestis ac pernicies ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... . a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. ...
... erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, ... ... s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu ( ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... . – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) ...
... etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. ... ... in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein ...
borgen , I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, ... ... – Dah. uneig. – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) jmdm. etw. borgen, a) Dinge, die ...
neigen , inclinare. – sich neigen , a) v. ... ... proclivem od. declivem esse (abwärts gehen, von oben betrachtet). – accllvem esse (aufwärts gehen, von unten betrachtet). – labi. delabi (herabgleiten ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter quos hanc suavissimam lucem aspeximus (durch die wir das so liebliche Licht der Welt erblickt haben). ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... geboren wer. den, nasci. gigni (von einer, ex alqa); in lucem edi. lucem aspicere. in vitam venire, ingredi (das Licht der Welt erblicken, zur ...
gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem); solere od. solitum esse (pflegen) mit Infin. (z.B. ...
schlafen , dormire (im allg., z.B. in pluma; ... ... zur Gewohnheit geworden ist): bis an den hellen, lichten Tag sch., dormire in lucem: Tag und Nacht in einem fort sch., somnum per diem noctemque ...
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß er ... ... assuescere pati alqd (gewohnt werden, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem). – discere alqd od. m. folg. Infin. (lernen, z.B ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... : u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger ...
... matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang ... ... ; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro