Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Materie

Materie [Georges-1910]

Materie , I) Stoff zu etwas: materia. – M. zu einer Rede etc., s. Gegenstand. – II) im Ggstz. zum Geistigen: corpus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Materie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Material

Material [Georges-1910]

Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Material«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
materiell

materiell [Georges-1910]

materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens simplex nullā re adiunctā, quā sentire possit: der Geist ist gar nicht m., mens ab omni mortali concretionesegregata est. – der m. Inhalt, bl. res (Ggstz. sententia, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »materiell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Baumaterial

Baumaterial [Georges-1910]

Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum ... ... . (zum Häuserbau geeignete Dinge übh.). – B. herbeischaffen, materiari: ein gutes B. sein, abgeben, utilem od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumaterial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334-335.
Schreibmaterial

Schreibmaterial [Georges-1910]

Schreibmaterial , charta (Papier u. alles, was statt des Papiers dient). – charta et atramentum (Papier u. Tinte). – Schreibmeister , magister litterarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreibmaterial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067.
Brennessel

Brennessel [Georges-1910]

Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brennessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 515.
Holz

Holz [Georges-1910]

... gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – sarmenta, n. pl. (die ... ... . wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. holen, lignari; materiari: von H. sein, e ligno esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356-1357.
Stoff

Stoff [Georges-1910]

... B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia ... ... die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224-2225.
Holzweg

Holzweg [Georges-1910]

Holzweg , callis (ein schmaler Fußsteig, der ... ... das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk , materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male materiatae. – Holzwurm , ligni vermis od. vermiculus. – terēdo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357-1358.
Kapitel

Kapitel [Georges-1910]

Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420.
brennbar

brennbar [Georges-1910]

brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Schiffbau

Schiffbau [Georges-1910]

Schiffbau , durch Umschr. mit aedificare oder fabricari naves. ... ... naves, ad classes (z.B. cedro uti). – Schiffbauholz , materia navalis; trabes navales; arbores navales. – Schiffbaumaterialien , materia navalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Mutterland

Mutterland [Georges-1910]

Mutterland , s. Geburtsland. – Mutterleib , uterus matris od maternus, im Zshg. bl. uterus, – das Kind im M., infans in materno utero latens; infans in utero matris; im Zshg. auch bl. partus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutterland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Mütterchen

Mütterchen [Georges-1910]

Mütterchen , matercula. – mea mater! (als schmeichelnde Anrede). – ein altes M., anicula; vetula (mehr in tadelndem Sinne).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mütterchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
mütterlich

mütterlich [Georges-1910]

mütterlich , maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mütterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Mutterliebe

Mutterliebe [Georges-1910]

Mutterliebe , I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutterliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Mutterfreude

Mutterfreude [Georges-1910]

Mutterfreude, *gaudium maternum (im allg.). – sie hat Mutterfreuden erlebt, peperit ... ... edidit. – Muttergefühl , Mutterherz , animus maternus. – das bange M., metus maternus: das M. nicht kennen, affectus matrum ignotos habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutterfreude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Erde

Erde [Georges-1910]

... od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] ... ... die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778-779.
grün

grün [Georges-1910]

grün , viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
Damm

Damm [Georges-1910]

Damm , agger. – moles (von agg. so versch., daß mol. die in das Wasser hineingesenkte Masse von Steinen od. andern Materialien bezeichnet, auf der der eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Damm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon