morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u. dah. morsch, z.B. putris navis, funis: u. putria saxa ... ... ardentia saxa infuso aceto). – w. werden, putrescere. – Morschheit , putor.
Mörser , pila (großer zum Zerstoßen). – mortarium (kleinerer zum Zerstoßen u. Zerreiben)
Mörserkeule , pilum. – kleinere, pistillum.
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
Bißwunde , morsūs vulnus (Plur. morsūs vulnera); od. vulnus, quod morsu fit. – die B. von einem Hunde, plaga canis; vulnus, quod canis facit.
einbeinig , s. einfüßig. – einbeißen, sich , in etwas, dentes od. morsum imprimere alci rei. – fest, morsu premere alqd.
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. ...
Biß , morsus (das Beißen). – plaga (der verwundende Biß, z. B. canis). – einen B. in etw. tun, mordere alqd.
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. Fleisch, Obst etc.). – putridus (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. ...
... (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā ... ... ., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). ...
sanft , lenis (im allg., z.B. ventus, amnis ... ... placidus (ruhig, z.B. amnis: u. somnus: u. mors; dah. friedsam von Gemüt); verb. placidus et lenis (z.B ...
mürbe , I) = morsch, w. s. – II) weich: mitis. mollis (von Früchten; moll. auch vom Fleisch). – maceratus (mürbe gemacht durch Einwässern, Einsalzen, Beizen, von Fischen, Fleisch etc.). – etwas m. machen (eig ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: ...
Hunds -, durch canīnus, a, um, od. durch den ... ... . canis od. canum, z.B. Hundsbiß , I) das Beißen: morsus canis. – morsus canis rabidi oder rabiosi (eines tollen Hundes). – II) die Bißwunde ...
... B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare ... ... ). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... bleiben, bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas ...
Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder in einer Handmühle zerrieb u. Brot daraus buk; dah. »zum Bäcker gehörig, des Bäckers, Bäcker-« pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen Backofen ...
launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus (voll heitern Humors). – festivus (gemütlich im Witz, kurzweilig, jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro ...
bissig , mordax (von Tieren u. uneig. v. Menschen). – sehr b., morsu potentissimus (eig., v. Tieren).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro