tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis ... ... simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ...
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.
weiland , olim. – von einem Verstorbenen, durch qui est mortuus.
entseelt , exanimatus, in Prosa seit Livius auch exanimis od. exanimus (leblos). – mortuus (gestorben).
Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus est (Jahr, in dem jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – im T ...
verklären , illustrare. – verklärt , mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).
Sterbeort , der, jmds., locus, in quo alqs mortuus est od. vitam finivit. – Epidaphna, sein St., Epidaphna, quo in loco vitamfiniverat.
verstorben , mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus. – die Kinderdes (letzt) verstorbenen Königs, liberi eius, qui regnans decessit. – die Verstorbenen , mortui; od. umschr. qui ex vita excesserunt od. emigraverunt.
Todesnacht , jmds., nox, quā alqs moritur od. mortuus est (die Nacht, in derjmd. stirbt od. gestorben ist). – ultima nox (die letzte Lebensnacht).
totgeboren , mortuus natus.
Sterbemonat , jmds., mensis, quo alqs mortuus est.
2. verschieden = gestorben, mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus.
lebend, lebendig , I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est. II) insbes., Versammlungshaus u ...
seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden ... ... ab hoc sermone: er ist s. zwanzig Jahren tot, abhinc viginti annos mortuus est: s. mehr als drei Jahren, sunt amplius tresanni.
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. ...
Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen ... ... Angabe des Alters, z.B. er starb als K. von sieben Jahren, mortuus est septem annorum; mortuus est septem annos natus: als K. von neun Jahren bin ich von ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro