Knäbchen , puerulus. pusio. pupus. pupulus (kleiner Knabe). – ... ... puer (ganz junges männliches Kind). – ein Knäbchen von zwei, drei Jahren, bimulus, trimulus: ganz junge Knäbchen, pueri infantes minutuli.
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus ... ... v. Geweih): zu viele Aste treiben, silvescere. – Ästchen , ramulus.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – stimulus voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im ...
... Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior (übh. jede Anhöhe). – ... ... , adverso colle; in adversum. – Hügelchen , colliculus; clivulus; tumulus (s. »Hügel« den Untersch.). – hügelig , ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – radius (der Hahnensporn). – stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...
Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.
Barbe , mullus.
Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – ... ... (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch ... ... – corollarium (Geschenk, das man über das Gewöhnliche, Schuldige gibt). – cumulus (was noch über das Maß hinzukommt). – als Z., in cumulum; ...
Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum ...
Knecht , servus (Sklave; ist er im Hause geboren: verna). – famulus (Diener übh.). – calo (Packknecht). – bubulcus (Ochsenknecht). – mulio (Maultiertreiber). – is qui iumenta agit (Fuhrknecht). – ein K. Gottes, ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. ... ... übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus ... ... bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola ...
... et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, Zugabe, ... ... suboles: Z. bekommen, erhalten, accrescere; augeri; incrementum capere; cumulus accedit alci rei; an etwas, augeri alqā re: großen Z. bekommen, magnus cumulusaccedit alci rei: so großen Z. bekommen, tantis incrementis augescere: ...
Bursche , puer, kleiner, puerulus (im allg., auch ... ... = Mann, Diener, auch verächtl). – alumnus. discipulus (Lehrling). – famulus (Bedienter). – *civis academicus (Student: Burschen! als Anrede, ...
Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, ... ... auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, huius urbis parens; od. philosophiae parens Socrates iure dici potest).
Übermaß , cumulus (das über das Maß Gehäufte, z.B. gaudii). – abundantia (reichliches Vorhandensein). Vgl. »Überfluß«. – Ost durch die Adjj. unter »übermäßig«, z.B. Üb. der Freude, laetitia effusa od. profusa od. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro