Urbewohner , eines Landes, qui nati sunt in alqa terra (z.B. die U. der Insel, qui nati sunt in insula).
existieren , esse (sein, z.B. ... ... geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati sunt). – vivere (leben, auch v. Lebl. = fortbestehen ...
... des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in ... ... zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... ): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: ...
... es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr ... ... maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra ...
... und d. ist, quae supra et subter sunt. – darunter und darüber gehen , pedibus trahi (s. ... ... , 5): es geht bei dir d. und darüber, tuae res ita sunt contractae, ut nec caput nec pedes( sc. habeant, ... ... 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et minores.