organisieren , s. ordnen, einrichten. – ein (von der Natur) gut organisierter Geist, animus bene a natura informatus: so (von der Natur) organisiert sein, daß etc., ita naturā comparatum esse, ut etc.
humanisieren , ad humanitatem informare. – erudire (aufklären, zivilisieren).
romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.
modernisieren , ad nova exempla componere.
reorganisieren , denuo constituere.
wildfremd , alienissimus. – w. Menschen, homines alienissimi u. bl. alienissimi.
Huld , indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die ... ... alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis plenissimam exp eriri. – Hulderweisungen , gegen jmd., beneficia in alqm.
... nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: ... ... unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes ...
... erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si ... ... eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.
Unhold , der, Unholdin , die, immane monstrum, stärker, immanissimum et foedissimum monstrum (als menschliches Ungetüm). – pestis (als Verderben bringender Mensch).
... locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein ... ... coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare: die K. betreffend, colonicus. – kolonisieren , einen Ort, s. Kolonie no. ...
Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. ... ... loqui: u. = entschieden, ausdrücklich, z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non ...
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, ... ... – molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte ... ... (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. – II) Zettelchen mit Aufschrift (an einer Flasche ...
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). ... ... ., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, quae sanctorum ...
nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. ... ... n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam nur, wenn ein tam vorhergeht ...
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro