Schuldforderung , nomen.
unanwendbar sein , auf etc., non cadere in mit Akk. (keinen Bezug haben auf etc.). – non valere in mit Abl. (nicht gelten bei etc., z.B. in uno servulo familiae nomen non valet).
Eigenschaftswort , nomen adiectivum (Gr.).
... einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, ... ... Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat ...
zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie ...
wiederholentlich, wiederholt , repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, zum zweitenmal getan, gesagt etc.). – Adv. (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. bitten). ...
Vorrede zur siebenten Auflage. In dieser siebenten Auflage ist das Wörterbuch von ... ... aufs sorgfältigste durchgesehen und überarbeitet worden. Vielfache Verbesserungen, besonders in der Phraseologie, sind vorgenommen worden und eine große Anzahl von neuen Artikeln ist hinzugekommen. Sowohl die deutsche ...
... aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. ... ... omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa ...
... vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben werden, z. B. ... ... Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk ...
... man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res ...
... . auch er etc., einem neuen Subjekte dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ... ... auch, ingleichen auch durch atque etiam gegeben. In Verbindung mit relativen Pronomen u. Partikeln wird »auch« im Lateinischen durch ein angehängtes ...
... . a primo capite legis usque ad extremum). – nomen (Schuldposten). – lex (einzelne Bedingung, ... ... P. beantworten, respondere singulis). – Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: welcher P., ...
... u. Infin.: es ist eine aus der E. genommene richtige Behauptung der Weisen, daß etc., verum ... ... diese E. an mir, de me experior – / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese (genannte) E., id: ...
... und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ... ... Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ...
... culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: ...
... Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed ... ... adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). – wohl od. ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, ... ... similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. ...
... usu receptum esse (durch den Gebrauch aufgenommen sein); vigere (gleichs. im Schwange sein, in Ruf u. ... ... rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in ...
... gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen ... ... nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum ... ... habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro