... wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die ... ... der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad ...
... (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus od. bl. genus (die ganze Gattung ... ... G. im Auge haben, summam rerum spectare. – im ganzen (genommen), in summa (gleichs. um das Fazit zu ziehen, z.B ...
König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... regiam potestatem habere: sich zum K. machen, aufwerfen, regnum occupare; regis nomen assumere; regium ornatum nomenque sumere (von einem, der vorher Statthalter etc. war): sich zum ...
... ). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) ... ... genau, streng n., s. genau ( Adv .). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort ... ... loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche ...
... argumentum (Grund, insofern er aus Tatsachen hergenommen wird; dah. »der B., daß etc.«, argumentum, quo demonstratur ... ... im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als B. dafür an, ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder ... ... , s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens ... ... . hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: ... ... loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange ( ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ... ... Rat geben). – Zuw. wird im Zshg. das deutsche »Einfall« bei einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener Ei. des Kato, illud ...
pfänden , I) zum Pfande nehmen: pignori accipere alqd. – ... ... Pfänden , das, pignoris captio. – pignus ablatum. pignora ablata (das weggenommene Pfand, die weggenommenen Pfänder. – Pfänder , Pfandinhaber , Pfandnehmer , pignerator.
... vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm ... ... ) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum ...
... placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa ... ... alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. ...
beilegen , I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen ... ... b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem ...
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – ... ... celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese M., eine solche M. aber ...
... versteht man ... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam ... ... εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis ...
... alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari ...
... deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis): jmd. auf dem Pferde, dem Wagen m., tollere alqm ... ... , hart, valde (jmd. tadeln). – von etw. (arg) mitgenommen werden, alqā re conflictari.
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das ... ... duris, aequis iudicibus probari. – / Zuweilen wird »Forderung« mit einem Pronomen etc. bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. damit du schneller zu deiner F. kommst, ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro