... Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem ... ... wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse ...
... suum edere: sich nicht n., nomen suum dissimulare: ohne den Gewährsmann zu nennen, sublato ... ... (d. i. ich habe den Namen), mihi est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ od. (seltener) Genet. des ... ... . »Name« über die Konstruktion u. die Beispp.); od. alci est nomen (jmd. hat den u. ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich ...
... Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... , esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie ...
... S. werden, unter die Soldaten gehen, militem fieri; nomen dare militiae. nomen profiteri militiae (sich als Soldat einschreiben lassen); militiam capessere ... ... discere (das Kriegshandwerk lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... (bestimmter Ort, bestimmte Orte, z.B. loca explorare: gew. mit einem Pronomen od. Adjektiv; z.B. ea loca incolere: u. locus silvestris ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen ... ... ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, ...
... – Christenheit , Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. ... ... Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). – Christenkind , *parentibus ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro ... ... participem alcis rei; alqd communicare, participare cum alqo: an einem Verbrechen A. genommen haben., sceleri affinem esse: an jmds. Diebereien, alcis in furtis ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... B. prosp. commeatum; prov. frumentum). – videre, entweder mit Akkusativ eines Pronomens od. mit folg. ne u. Konj. (darauf sehen, daß nicht ...
nächst , Praep . u. Adv ., I) ... ... so wird es gegeben durch praeter (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«, in affirmativen »außer ... noch«; dah. auch quoque folgt); si ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā ... ... potueris, quam expeditissimam mihi tradideris etc. In diesem Falle auch durch das relative Pronomen, z.B. sofern dies mit deiner Bequemlichkeit geschehen kann, quod tuo commodo ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum ... ... Fahrzeug), alqd tollere (z.B. lapides). – etwas als L. (eingenommen) haben (v. Fahrzeug); s. 1. laden no. b.
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... . – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? ...
... auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl ... ... b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm ( ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro