außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ... ... nur] = im entgegengesetzten Falle; lassen alle anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle ...
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte ... ... drücken es durch proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. das ist mein Ei., hoc meum od. ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – ... ... nuper accĭderunt. – Ost wird auch »Ereignis« bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. dieses E., id: die dazwischenliegenden ...
regieren , I) v. tr.: 1) = lenken, ... ... regni: dem Namen nach regierte der Sohn, in der Tat die Mutter, nomen regis penes filium, vis omnis imperii penes matrem erat. – b) übtr ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der ... ... nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ...
ausruhen , mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ... ... lassen, facultatem quietis dare alci; reficere alqm (letzteres auch Tiere): die sehr mitgenommenen, abgematteten Truppen au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei ...
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – pendēre (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel ... ... etwas auf der Zunge, alqd mihi versatur in labris primoribus (z.B. nomen).
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., imperatorius (z.B. ars, nomen, appellatio, edictum, decus): F. sein, exercitui praeesse: F. ...
veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum): exoletus (z.B. verbum); ab usu cotidiani sermonis iam diu ... ... .B. verbum); ab obsoleta vetustate sumptus (aus der schon vergessenen alten Zeit hergenommen, z.B. verbum).
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... auf das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere ...
... als ausgezahlt) sich schreiben , so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens ( ... ... (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius d litterā scribitur. II) schriftlich darstellen, ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen ...
aufnehmen , I) in die Höhe nehmen: tollere – II) ... ... . grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf ...
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). – sich verbergen , se abdere in occultum ...
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen ... ... petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... , aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. ...
... cum a vobis discesserim. – ausgenommen; z. B. einen ausgenommen od. höchstens zwei, excepto uno aut ad summum altero: alle, ... ... ): jenes au., cum ab illo discesseris; illud si exceperis, excluseris: ausgenommen (außer) daß. wenn, s. außer. – II) ...
vornehmen , I) v. tr . obtendere (vorbreiten, z ... ... willens sein, z.B. eum secum ducere). – ich habe mir fest vorgenommen, zu etc., stat (mihi) sententia od. bl. stat mihi ...
... z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir ... ... , nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro