angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – ... ... , s. Ansehen no. III: ein a. Redner sein, magnum nomen in oratoribus habere.
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... Carthaginem); penitus excīdere (z.B. gentem); delere tollereque (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich ...
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... b) sich plötzlich in die Höhe richten: excitari (z. B. ad nomen alcis). – exterreri (aufgeschreckt werden, z. B. per somnum). – ...
friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – ... ... animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum: aus Gallien kommen fr. Nachrichten, e ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd ... ... d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc., adventicius (z.B. vitium). – in der Fr. ...
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare ... ... z. B. zur Erfüllung eines Versprechens, promissum: zur Bezahlung einer Schuld, nomen, pecuniam). – II) v. intr. ferri, deferri alqo ( ...
Majorität , maior pars (absol. od. mit Genet. z. ... ... die Gesamtheit, quod pluribus placuit cunctis tuendum: die Entscheidung der M. soll angenommen sein, ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.
entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. u. uneig.); verb. excĭdere atque elabi. – es entfällt etwas meinen Händen, alqd de ... ... mihi mit folg. Akk. u. Infin.: der Name ist mir entfallen, nomen perdidi.
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. zwar adesse ... ... einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. ... ... den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, z.B. cum re nomen quoque vetustate abolevit; vgl. »Andenken«). – Erlöschen , das, interitus ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... [beiden Übelständen] occurrere). – Bei Adjektiven bl. durch das Neutrum eines Pronomens, z.B. dieser eine Üb., unum illud.
herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm ...
durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen ... ... Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. ...
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. ... ... die e. Bedeutung eines Wortes, s. Etymologie: einen Begriff e. deuten, nomen alcis rei interpretari. – etymologisieren , in enodandis nominibus laborare. – ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des Nomens, so gebrauche man ipse (z.B. ipsi Agrigentini, die eig ...
wahrnehmen , I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den ... ... Augen gewahr werden, erblicken u. zwar cern. deutlich sehen, wahrnehmen). – wahrgenommen sein wollen, oculos in se convertere (die Augen auf sich richten); ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro