angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – ... ... , s. Ansehen no. III: ein a. Redner sein, magnum nomen in oratoribus habere.
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... Carthaginem); penitus excīdere (z.B. gentem); delere tollereque (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich ...
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... b) sich plötzlich in die Höhe richten: excitari (z. B. ad nomen alcis). – exterreri (aufgeschreckt werden, z. B. per somnum). – ...
friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – ... ... animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum: aus Gallien kommen fr. Nachrichten, e ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd ... ... d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc., adventicius (z.B. vitium). – in der Fr. ...
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare ... ... z. B. zur Erfüllung eines Versprechens, promissum: zur Bezahlung einer Schuld, nomen, pecuniam). – II) v. intr. ferri, deferri alqo ( ...
Majorität , maior pars (absol. od. mit Genet. z. ... ... die Gesamtheit, quod pluribus placuit cunctis tuendum: die Entscheidung der M. soll angenommen sein, ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.
entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. u. uneig.); verb. excĭdere atque elabi. – es entfällt etwas meinen Händen, alqd de ... ... mihi mit folg. Akk. u. Infin.: der Name ist mir entfallen, nomen perdidi.
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. zwar adesse ... ... einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. ... ... den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, z.B. cum re nomen quoque vetustate abolevit; vgl. »Andenken«). – Erlöschen , das, interitus ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... [beiden Übelständen] occurrere). – Bei Adjektiven bl. durch das Neutrum eines Pronomens, z.B. dieser eine Üb., unum illud.
herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm ...
durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen ... ... Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. ...
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. ... ... die e. Bedeutung eines Wortes, s. Etymologie: einen Begriff e. deuten, nomen alcis rei interpretari. – etymologisieren , in enodandis nominibus laborare. – ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... solitus (gewohnt, z.B. Flußbett). – Dient »eigentlich« zur Hervorhebung des Nomens, so gebrauche man ipse (z.B. ipsi Agrigentini, die eig ...
wahrnehmen , I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den ... ... Augen gewahr werden, erblicken u. zwar cern. deutlich sehen, wahrnehmen). – wahrgenommen sein wollen, oculos in se convertere (die Augen auf sich richten); ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro