unser , nostri (als Genet. von »uns«). – noster (uns od. zu uns gehörend). – erbarme dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig ...
Herrgott , unser, dominus et deus noster.
hofmeistern , jmd., alqm castigare (mit Worten strafen). – alqm praeceptis coërcere (durch Lehren u. Vorschriften in die gehörigen Schranken weisen). – der es sich zum Geschäfte (zur Aufgabe) macht, mich zu h., emendator et corrector noster.
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , ... ... qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. lingua nostra (unsere Landessprache, w. s.). – in der ...
unserige, unsrige , der, die, das, noster, tra, trum. – das Unserige, nostrum; nostra, ōrum, n. pl.: die Unserigen, nostri (übh., auch = unsere Landsleute); nostri homines. nostrates (unsere Landsleute).
... sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen ... ... oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl . Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum (eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z ... ... und der Sache« bl. durch in alqa re (z.B. Pompeius noster in amicitia P. Lentuli vituperatur).
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... « auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis. Insbes ...
zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – ... ... – mir, dir, ihm, uns, euch zustehend, meus, tuus, suus, noster, vester (z.B. meo, tuo etc. iure).
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus ... ... meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae ...
2. ergeben , deditus alci od. alci rei. – ... ... Stadt, urbs fidelis officiis: ein mir ganz e. Mensch, homo totus noster: jmdm. ganz (sehr, eifrigst) e. sein, alci totum deditum ...
Geburtsmonat , jmds., mensis, quo alqs genitus est. – ... ... an dem jmd. geboren ist). – miein G., natalis meus od. noster; auch bl. dies meus (z.B. diem meum scis esse ...
Landessprache , sermo indigĕna. – sermo patrius (die Landes- od. Muttersprache jmds.). – lingua gentis eius (die Zunge = Sprache dieses Volks); im Zshg. ... ... L., mea (nostra), tua (vestra), ipsorum lingua; so auch sermo noster.