Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). ...
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria ...
unserige, unsrige , der, die, das, noster, tra, trum. – das Unserige, nostrum; nostra, ōrum, n. pl.: die Unserigen, nostri (übh., auch = unsere Landsleute); nostri homines. nostrates (unsere Landsleute).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no ...
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam ... ... maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. Infin. od. bl. Infin. – ...
... pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. der Summe. – Münzhaus , monēta. ... ... ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. der Summe.
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige ... ... Zeitalter). – hoc od. nostrum tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die jetzige oder unsere od ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere ( ...
... d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: ... ... deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – ...
... . Roms, anni urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., post Romam conditam; ab urbe condita: ... ... , anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.
zollfrei , immunis portorii. – z. etwas ausführen, sine portorio exportare: Gedanken sind z., liberae sunt nostrae cogitationes.
Beförderung , I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: ... ... suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos ...
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam cadit. quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. ...
Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo ... ... sehr großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. – Römerhaß , Romani nominis odium. – Römerin ...
Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.
Zollbereich , unser, vectigalia nostra, n. pl.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro