bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das Pronom. iste, wenn auf eine bekannte Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. ...
... , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes ... ... nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – ...
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare ... ... Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , incoctus. – ...
Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. – ein bekannter W., sale urbano notus scurra. – Witzelei , dicacitas (Spottwitz). – dicteria., ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender, ...
unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ascendo). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter ...
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – Afterkind , postumus (nach dem Tode des Vaters geboren). – nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. ...
unehelich , nullo patre natus. incerto patre natus. spurius (von einem unbekannten Vater mit einer gemeinen Buhldirne erzeugt). – paelice ortus. nothus (von einem gewissen Vater mit einer Beischläferin erzeugt).
allbekannt , omnibus notus (v. Pers. u. Dingen). ... ... gekommen. v. Dingen). – omnibus et lippis notus et tonsoribus (scherzh., allen sowohl Arzt- als Barbierstuben Besuchenden bekannt, von Dingen). – passeribus omnibus notus (den Sperlingen auf dem Dache ...
stockfremd , plane hospes (v. Personen). – plane ignotus (v. Dingen).
wohlbekannt , bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., bene novi alqm od. ...
weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe ... ... clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen).
stadtkundig , omnibus od. vulgo notus; pervulgatus. – st. sein, in ore omnium oder in ore et sermone omnium esse; omni populo in ore esse: st. werden, in ora vulgivenire od. pervenire.
Bekannte , der, notus. – amicus (Freund). – familiaris (genauer B., Hausfreund). – Bekannte u. Unbekannte, noti ignotique: Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., ...
Selbstkenntnis , notitia sui. – S. ist selten u. schwer, minime sibi quisque notus est et difficillime de se quisque sentit. – Selbstlauter , vocalis. – Selbstliebe , s. Eigenliebe.
landkundig, landläufig , omnibus notus.
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... non quidem ... sed tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam ... quam (nicht sowohl ... als, ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, Ggstz. fucatus). – probus (was so ist, wie es sein soll). – ... ... familias natus od. ortus (in gesetzmäßiger-, rechtmäßiger Ehe erzeugt, Ggstz. nothus, paelice ortus).
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro