... s. Vollmond: der M., der die ganze Nacht hindurch scheint, luna pernox: der M., der erst spät aufgeht, luna sera: eine Nacht, wo der M. nicht scheint, nox illunis: was unter dem M. ist, sublunaris: was wie ...
... B. arbitrio carnificis); verb. subiectus atque obnoxius alci. – subiectus sub alcis dominationem od. alcis imperio, imperio ... ... , Ggstz. liberum esse). – von jmd. a. werden, alci obnoxium fieri; iuris alcis esse coepisse; polit., in alcis ... ... machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd ...
Mondscheibe , orbis od. circulus lunae; ... ... kein M., luna silet: es war die ganze Nacht M., luna pernox erat: eine Nacht, in der kein M. ist, nox illunis: die Zeit, in der kein M. ist, interlunium.
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... , vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig ... ... . 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... z.B. caelum, dies). – obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus (etwas wolkig, z.B. caelum ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... od. superari (von jmd. übertroffen werden): unter dem Gesetz st., legibus obnoxium esse. – zu jmd. stehen (bildl.), stare cum alqo ...
... serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. ... ... es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher ...
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum ... ... einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, ... ... es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des ...
... utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa( n ... ... . domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro