ablohnen , jmd., pretium operae solvere alci. – honorem habere alci (den Ehrensold reichen). – mercede defungi adversus alqm (im üblen Sinne, durch einen Lohn von seinen Verbindlichkeiten gegen jmd. loskommen).
absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – ... ... von jmd. a., se seiungere ab alqo. – abgesondert , separatus usw. – Adv. separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). – seorsum (abges. – einzeln, ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. ... ... sich nach u. nach etw. a., consuetudinem alcisrei sensim minuere: sich eine Unart a., consuetudinem ...
Abstraktion , cogitatio.
Abgewöhnung , einer Unart, emendatio consuetuo nis vitiosae.
apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich: a) v. Speisen: bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b) v. Pers., heikel im Benehmen ...
... vox absona (übel klingender Ton), – vox dissona (unharmonischer Ton). – Mißtöne singen, spielen, absonum, dissonum quiddam canere: in etw ... ... (nicht harmonieren). – mißtönend , absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). ...
... Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine ... ... se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, -geheim, z.B. ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... , beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – ...
... , murus (im allg.). – moenia (die Ring. mauern einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus ... ... , Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. ... ... Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. ... ... (die Menschen fliehen oder scheuen): gern, solitariā naturā esse (von Tieren): ein ei. Ort. ...
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
... – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich , octo mensium (im allg.). – octo menses natus (acht Monate alt, v. Kindern). – octavum mensem agens (im achten Monat stehend, von Kindern). – achtpfündig , octo librarum.
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., circumrodere: ... ... – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere ...
sichten , I) eig., s. 1. sieben. – II) uneig., s. absondern.
... lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt ... ... zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. ...
... Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes ... ... I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), ... ... -ung , die, 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, ...
... discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus ... ... et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – distractio (eig. die Voneinanderzerrung, z.B. membrorum ...
... Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist und bisweilen abgesondert neben der Straße hinläuft). – callis ( ... ... od. Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt; daher auch uneig. von dem, was nicht zur Sache gehört). – Uneig. Nebenwege (Ausflüchte) ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro