Dekoration , ornatio. ornatus (auf dem Theater u. sonst). – apparatus (jede Zurüstung, wodurch etwas geschmückt wird). – die D. auf dem Theater verändern, mutare speciem ornationis.
Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
Honoratioren , die, homines honesti. honestates (die ehrenwerten Leute). – illustres*homines (an Rang und Stand hervorragende, vornehme).
Dekorationsmaler , scaenarius pictor (Inscr.).
Rednertalent , facultas dicendi. facultas oratoria. oratio et facultas (die Fähigkeit, Geschicklichkeit zu reden. Beredsamkeit). – artes oratoriae (Rednergeschicklichkeiten). – inge. nium oratorium, im Zshg. bl. ingenium (der Geist, das Genie, wie ...
einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare ... ... .B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., vestire atque ornare oratione. – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede, vestitus orationis.
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no . II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
Geruch , I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als Empfindung u. Wahrnehmung durch die Geruchsnerven). – odoratus (der Geruch als Sinn, der Gerüche empfindet und unterscheidet). – II) ...
farbig , coloratus (gefärbt; insbes. »rötlich gefärbt, gebräunt«; dah. auch von den farbigen Orientalen, wie colorati Seres). – pictus (gemalt). – versicolor (von schillernden Farben).
Riechen , das, odoratio. odoratus (das R. als tätiger Zustand; letzteres auch = der Geruchssinn). – das R. als passiver Zustand muß entweder durch odor od. durch olere gegeben werden, z.B. das R. des Mundes, odor ...
indirekt , qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa). – Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; ...
Prosaist , solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).
unbelohnt , inhonoratus. – Adv . sine prae mio od. pretio; sine mercede (ohne Lohn). – jmd. unb. lassen, alqm inhonoratum od. alqm sine pretio od. praemio dimittere.
Standrede , oratio subita (Stegreifrede). – laudatio (Leichenrede). – Standredner , orator subitus (Stegreifredner). – laudator (Leichenredner).
... – concitatus (aufgeregt, lebhaft; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche ... ... paulo fervidior atque commotior, z. B. orator). – fortis (stark, kräftig, z. B. oratio ...
Seitenhieb , bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei (Stiche, z.B. fuerunt ... ... nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis sententiis.
rednerisch , oratorius. – rhetoricus (die Beredsamkeit betreffend). – Adv .oratorie (z.B. dicere). – rhetorice (z.B. ornare alqd).
Staatsrede , oratio civilis. – Staatsredner , orator.
... gar, z.B. nihil sapere). – e. frei von Furcht, exploratus a timore (z.B. litterae). – II) zuversichtlich: ... ... – Entschiedenheit , I) Gewißheit: explorata ratio. – mit E., explorate; haud ambigue. – II) ...
verbleichen , a) v. Farben etc., decolorem fieri. – es verbleicht etwas, pallor decolorat alqd. – verblichen , decolor; decoloratus. – b) v. Pers., des Todes v., mori.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro