einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...
Verteidigungsrede , defensio. – oratio pro se od. pro alqo ... ... (für sich od. für jmd. gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios habitae. – eine V ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; ... ... reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... Blatte) ablesen, s. Blatt: seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ...
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge ... ... die meisten Reden werden aufgeschrieben, nachdem sie schon gehalten worden sind, pleraeque scribuntur orationes iam habitae: nachdem Dion ermordet worden war, brachte Dionysius Syrakus wieder in ...
eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere (in die ... ... multa omnibus parietibus inscripta: u. übtr. = tief einprägen, z.B. orationes in animo). – describere (abschreiben, z.B. in cortice carmen). ...
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden ... ... wenn der Begriff der einzelnen in der Vielheit hervorgehoben werden soll, z. B. orationes civium, Reden, die einzelne Bürger halten). – plebeius od. ...