Parenthese , interpositio; interclusio.
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres (sowohl die Mitglieder des Senats als die Vorfahren ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u ...
... ). – pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. pius ... ... animus). – k. Liebe, Verehrung, pietas in oder erga parentes, in patrem, in matrem u. dgl.: es ist ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio ... ... imperio subiectus oder parens, im Plur. auch bl. subiecti od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – jmds. U., s. untertan (jmdm.). ...
Hauptvolk , bl. gens (s. Me la 1, ... ... , summa res (vgl. »Haupterfordernis«). – was ein H. ist (als Parenthese), quod maximum est: ein H. in der Freundschaft ist, daß etc ...
elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. ... ... Adv. parentum more oder modo (nach Art der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es sich für die Eltern ziemt).
unkindlich , impius erga parentes; im Zshg. auch bl. impius. – unk. Gesinnung, unk. Benehmen, impietas erga parentes; auch bl. impietas. Adv . impie (erga parentes).
dafürhalten , s. glauben, meinen. – Dafürhalten , das, ... ... meā sententiā; od. meo quidem iudicio; od. (im Latein. als Parenthese) ut opinio mea est; ut (quantum) opinio mea fert: ut mihi ...
Einschiebsel , quod inseritur. insertum. interpositum (übh., was eingeschoben wird od. ist). – suppositum. suppositicium. subditicium (Untergeschobenes, Unechtes). – interpositio. interclusio (Zwischensatz, Parenthese).
Einschaltung der Tage etc., intercalatio. – Ei. von Worten, interpositio. interclusio (ein Zwischensatz, eine Parenthese, παρένϑεσις).
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., studium, quo alqs maxime ducitur ...
Unkindlichkeit , impietas erga parentes; auch bl. impietas.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo, arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß. 3) durch ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig ... ... sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro