Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen ... ... debita. debitum. aes alienum (das geschuldete Kapital, die Schuld, u. zwar deb. als wiederzuerstattendes Darlehn, aes al. als fremdes Geld, Passivvermögen). – summa aeris alieni (das Schuldkapital, die Summe des geschuldeten ...
Kapitän , a) Anführer einer Kompagnie, s. Zenturio. – b) Anführer eines Schiffes: nauarchus (ναύαρχος); rein lat. magister navis; navis praefectus. – Kapitänsstelle , s. Zenturionenstelle.
Kapitäl , an einer Säule, capitulum.
Hospital , ptochotrophīum (πτωχοτροφε ... ... ;χεῖον, für Fremde; alle in spät. Kaiszt.). – Hospitalpfleger, -vater , ptochotrŏphus (πτωχοτόφ ...
Grundkapital , caput. sors (s. »Kapital« den Untersch.).
kapitalisieren , z.B. die Zinsen, usuram perscribere (die Z. zum Kapital schreiben). – die Zinsen werden kapitalisiert, sors fit ex usura. – Kapitalist , a) der Kapitalien ausleiht: qui pecunias fenore collocat, fenori dat; qui nummos ...
Flottenkapitän , centurio classiarius.
Kapitalverbrechen , capitale facinus. capital (als Tat). – res ... ... (z.B. gladio), audere: Kapitalverbrechen bestrafen, capitalia vindicare: die Untersuchung über Kapitalverbrechen ... ... homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer ...
gastfrei , hospitalis (gern Fremde aufnehmend). – liberalis in hospites, im ... ... largus epulis (gern bewirtend). – Adv. hospitaliter; liberaliter. – Gastfreiheit , hospitalitas. – in hospites liberalitas, im Zshg. bl. liberalitas (Wohlwollen ...
Kriminaluntersuchung , quaestio publica (übh.). – cognitio rei capitalis (wegen eines Kapitalverbrechens). – in eine K. geraten, iudicium capitis subire: die Kriminaluntersuchungen führen, cognitiones rerum capitalium exercere.
... Zivilod. Kriminalsache] vor Gericht verhandelt wird, der Beschuldigte). – rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur (der wegen eines Kapitalverbrechens Angeklagte). – is, unde petitur (der Beklagte in einem Zivilprozeß ...
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.
... .B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z.B. me sa). – ein g. Haus, ... ... hospitalis; domus, quae hospitibus patet – Adv. hospitaliter. – Ist es = gastfrei, s ...
... capitalis; supplicium ultimum od. extremum od. summum od. capitale; supplicium capitis; im Zshg. auch. bl. supplicium. – ... ... auf dem die Todesstrafe steht, facinus od. flagitium od. maleficium capitale. – jmd. von der T. lossprechen, freisprechen, ...
Todfeindschaft , inimicitiae capitales; odium capitale od. implacabile od. inexpiabile. – es entsteht T., interveniunt inimicitiae capitales.
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen Interessen etwas bestritten wird, s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ( ...
Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – caput. sors. vivum (das Kapital, s. das. den Üntersch.). – die ganze S., solidum: die doppelte S., duplum: eine kleine, unbedeutende S., summula: minuta summa; minuta ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – ... ... sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – Knallen , das, s. Knall.
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro