spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... , Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein in großen Tropfen und starken Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, ...
Schauer , I) Schutzort gegen das Wetter: nubilarium. – II) Regenschauer: pluvia repentina. – III) – Schauder, w. s.
Zisterne , cisterna (imallg.). – receptaculum aquae pluviae. – Zisternenwasser , aqua cisternarum od. cisternina (im allg.). – aqua specubus et puteis extracta (als geschöpftes Wasser).
beregnen , madefacere (tüchtig naß machen). – tüchtig beregnet werden, pluviā madefieri.
Landregen , pluviae (anhaltender Regen).
einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z ... ... (ganz naß machen übh.; im Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, ...
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
Staubregen , pluvia tenuis od. tenuissima.
Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – ... ... . – Regenwetter , tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). ... ... nubes gravis imbre. – Regenwurm , lumbrīcus. – Regenzeit , pluviae tempus (im allg.). ...
durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. ... ... d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (aquā, sudore etc.): ganz d. werden, ...
Regenschauer , pluvia repentina. – ein kalter R., imber hibernus. – regenschwanger , -schwer , gravis imbre (z.B. nubes).
Regentropfen , gutta pluviae od. imbris. – größere Regentropfen, guttae pleniores.
hereinnötigen , jmd., alqm intro vocare (z.B. freundlich, invitatione familiari). – hereinregnen ; es regnet in etw. herein, alqd pluviam recipit; alqd imbrem transmittit.
... Nacht, imber per totam noctem tenet: es regnet und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit ... ... Blutregen, Steinregen«). – es regnet durch das Dach in das Haus, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.
... signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf ...
... noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über ... ... über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit ...
triefen , stillare (träufeln). – lippire (von den Augen ... ... sudore); madefactum esse alqā re (ganz durchnäßt sein von etwas, z.B. pluviā: und sanguine: von Angstschweiß, metu): über u. über, ...
verwahren , firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, ... ... alqd a frigore et tempestate: u. alqm diligenter a vento, frigore, pluvia). – saepire (umzäunen, umfriedigen, z.B. fauces regionis valido munimento ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro