positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...
Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.).
Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.
Position , I) übh. = Stellung, Lage, w. s. – II) insbes. als milit. t. t .:locus. – eine P. nehmen. locum capere.
Depositum , depositum (ICt.).
Präposition , praepositio (Gramm.).
Repositorium , plutĕus (bes. zu Büchern).
Einschiebsel , quod inseritur. insertum. interpositum (übh., was eingeschoben wird od. ist). – suppositum. suppositicium. subditicium (Untergeschobenes, Unechtes). – interpositio. interclusio (Zwischensatz, Parenthese).
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber ... ... Unterhaltung] ausbitten, alqm poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, ... ... ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad ...
theoretisch , qui, quae, quod in cognitione et aestimatione positus od. posita od. positum est (z.B. artes). – qui, quae, quod ab artis praeceptis proficiscitur (von den Regeln der Kunst ausgehend). – th. Wissen, ...
... Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch ... ... u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme ...
... altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in ... ... kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« mit dem Pronom. »der, die, das«; es ist daher dem Zshg. gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und ... ... – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus (steif im Benehmen: ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... . – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine durch Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf ...
sonnig , aprīcus. – soli od. solibus expositus. soli ostentus (der Sonne ausgesetzt). – qui, quae, quod ... ... sehr vieler Sonne durchströmt). – sonnige Plätze, loca aprīca oder solibus exposita; auch bl. aprīca (n. pl.).
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; ... ... praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als Führer einer ...
... : ordinatio. compositio. digestio. institutio (als Handlung). – dispositio. disponendi ratio (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ... ... Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), verborum apta compositio od. collocatio; ratio collocandi. – eine A. ...
Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro