... Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an ... ... t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, ...
Seestaat , civitas maritima (übh. am Meere liegender Staat). – civitas od. gens multum mari pollens. civitas mari praepotens (zur See mächtiger Staat). – classe potens populus (zur See mächtiges Volk).
vermögend , I) mächtig: potens; pollens. – sehr v., praepotens; praepollens. – II) = wohlhabend, reich, w. s.
hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. ... ... . Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – hochgebietend , potens oder potentior oder potentissimus; praepotens.
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter ... ... stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus ( ...
maßlos , impotens (gleichs. seiner selbst nicht mächtig, schrankenlos, von Pers. u. Lebl., z.B. postulatum). – effusus (gleichs. überströmend, dah. teils = verschwenderisch ausgeteilt, z.B. honores: od. v. Pers. = verschwenderisch, z. ...
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.
Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... Dingen, z.B. testis: u. ratio, causa, argumentum). – potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. Pers.). – auctoritate ...
triftig , iustus (gehörig). – probabilis (billigenswert). – gravis (gewichtig; alle z.B. causa). – potens (wirksam, durchschlagend, z.B. argumentum, probatio).
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , omnium potentissimus (der mächtigste unter allen). – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – invictus ...
Tyrannei , tyrannis (τυρ ... ... Usurpators). – dominatio crudelis od. superba od. crudelis superbaque. dominatus impotens od. impotentissimus. imperium impotens. regnum impotens et crudele (dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od. Gewalttätigkeit, die ...
zügellos , effrenatus (eig. u. bildl., z.B. cupiditas). – velut frenis exsolutus (bildl., wie vom Zaume befreit). – impotens (bildl., seiner selbst nicht Herr, z.B. dominatio). – intemperans ...
unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus ... ... cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, maßlos, z.B. iniuria, cupiditas). – ineptus (albern ...
Anmaßung , arrogantia (Ggstz. humilitas). – insolentia (Übermut, bes. von Höheren gegen Niedere; verstärkt superba insolentia (hochmütige A.). – impotens postulatum (übertriebene Forderung).
unbändig , indomitus (ungebändigt, ungezähmt, z.B. Pferd, Weib ... ... .B. Wut, Kühnheit, Begierde). – ferox (voll wilden Mutes). – impotens (maßlos, z.B. laetitia). – Adv . effrenate. ...
machtlos , impotens (ohne ausübende Macht). – infirmus opibus (schwach, hinsichtlich der Mittel u. Kräfte).
unlenksam , impotens regendi (eig., z.B. Pferd, equus). – qui regi non potest (eig. u. bildl.).
Landmacht , s. Landheer. – als L. u. Seemacht bedeutend, terrā marique praepotens.
unabhängig , sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, mündig). – sui potens (der nach eigenem Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro