absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
Anpreisen , das, -ung , die, venditatio (das Ausbieten). – commendatio (Empfehlung).
anpreisen , laudare. collaudare (loben). – vendere. venditare (ausbieten). – commendare (empfehlen). – sich jmdm. a., se alci venditare.
anpressen , s. andrücken.
abpressen , s. abnötigen, abtrotzen.
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; z. ...
ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., ... ... delector alqā re (ich habe meine Freude an etwas). – Ansprechen , das, appellatio (das Anreden). – petitio (Forderung). – ansprechend , facetus (z. B. oratio).
ansprengen , citato equo advehi (im raschen Laufe heranreiten, absol. od. an ... ... dem in der Verbindung nötigen Kasus): gegeneinander a., adversos concitare equos. – Ansprengen , das, der Reiter (als Angriff), incursus.
besprechen , etwas mit jmd., sich über etw. mit jmd., colloqui cum alqo de alqa re. – consilia conferre de alqa re. communicare cum alqo de alqa re (etw. kommunizieren). – agere, agitare cum alqo de alqa re (mit jmd. ...
auspressen , exprimere. – übtr. = abnötigen, w. s.
besprengen , s. bespritzen.
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch ... ... audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam ... ... . über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich ...
Besprechung , sermo; colloquium oder collocutio. – zu einer B. auffordern, ad se vocare.
aufsprengen , effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).
aussprengen , mit Worten etc., alqd in vulgus edere; famam alcis rei divulgare; differre alqd rumoribus.
auseinandersprengen , I) v. tr.: a) Lebl.: ... ... tribus arietibus). – dissolvere (auseinanderlösend zersprengen, z. B. monumenta, v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – ... ... phalangem: u. copias barbarorum). – differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, z. B. maiorem partem classis ...
ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.
Zypresse, Zypressenbaum , arbor cupressus; u. gew. bl. ... ... signum Iunonis). – Zypressenblatt , folium cupressi. – Zypressenhain , cupressētum. – Zypressenholz , lignum cupressi. – von (aus ...
Reh , caprĕa. – Rehbock , capreolus. – ein junger R., hinnuleus. – Rehkalb , capreolus (im allg.). – hinnuleus (junger Rehbock).
... tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). ... ... alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro